Schulbetrieb verbessern
Um Qualität zu erhalten und weiter zu entwickeln, benötigt man mitunter Zeit und Ruhe. Diese nahmen sich ein Dutzend Kollegen der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd und belegten ein Wochenende im Paulushaus in Herlikofen, um sich über zentrale Themen im Schulbetrieb auszutauschen und Abläufe und Inhalte zu diskutieren.
Samstag, 25. April 2009
Rems-Zeitung, Redaktion
1 Minute 22 Sekunden Lesedauer
Großprojekte der
kommenden Jahre
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Gerhard Barreith wurde die Tagung durch Unterstützung der aus Stuttgart entsandten Prozessbegleiter Ingrid Bachers und Jürgen Niemeyer in Kleingruppen und im ausführlich tagenden Gesamtplenum zu verschiedensten Themen des Schulalltags durchgeführt. Als inhaltlichen Schwerpunkt hatte man sich vorgenommen, die Großprojekte der kommenden drei Jahre festzulegen und deren Inhalte zu diskutieren. Neben der abschließenden Arbeit am Schulleitbild und den Kommunikationsstrukturen innerhalb des großen Schulbetriebs standen die Schüler im Zentrum der Überlegungen.
Es wurden Vorgehensweisen zur besseren Einbindung von Schülerfeedback, aber auch der Umgang bei Schulproblemen durchdacht; Schul– und Klassenklima – die oft eine ganz eigene, nicht immer vorhersehbare Dynamik entwickeln, waren ebenso ein Thema wie die Fortsetzung der Verbesserung der Teambildung unter den Lehrerinnen und Lehrern. Schulleitung und der Steuerungsgruppe der Schule ging es darum, den eingeschlagenen Reformweg zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung an der Schule praxisnah weiter zu entwickeln. Vielfach hatten sich auch durch Unterrichtssituationen Fragen ergeben, die nun gemeinsam durchgesprochen und geklärt werden konnten. Alles in allem konnte an diesem Wochenende einiges erarbeitet und entsprechend schriftlich fixiert werden Die gemeinsamen Mahlzeiten unter den Kollegen — organisiert durch einen Partyservice — und das abendliche Beisammensein nach getaner Arbeit gaben der Veranstaltung den entsprechenden Rahmen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde vor 5078 Tagen veröffentlicht.