Dudelsäcke und Drehleiern erklangen in Bartholomä
Bartholomä liegt ja hoch über dem Meeresspiegel — und so passten die klassischen Musikinstrumente der schottischen „Highländer“ und die in ganz Europa verbreiteten Dudelsack-Varianten sehr gut dorthin.
Sonntag, 11. September 2016
Rems-Zeitung, Redaktion
19 Sekunden Lesedauer
Dudelsäcke, Drehleiern und andere historische Instrumente arbeiten mit dem sogenannten Bordun-Ton. Dies ist ein konstanter Grundton zur Untermalung der Melodie. Auf diese Weise kann selbst ein Solist auf sehr einfache Weise zweistimmig Musik machen. Das Treffen der Bordun-Musiker in Bartholomä geschah im Rahmen des „Southfolk“-Festivals. Mehr dazu steht in der Montag-Ausgabe der Rems-Zeitung.
14 Tage kostenlos und unverbindlich testen?
Das RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Trägerzustellung
2045 Aufrufe
79 Wörter
2578 Tage 12 Stunden Online
Beitrag teilen
Hinweis: Dieser Artikel wurde vor 2578 Tagen veröffentlicht.