Dein Datenschutz, unsere Aufgabe.

Zur Darstellung unserer Inhalte als Google AMP-Seite brauchen wir deine Zustimmung. Google wird damit erlaubt, Cookies und andere Technologien zu verwenden, um personenbzogene Daten von dir zu speichern und zu verarbeiten sowie Werbung entsprechend deiner Interessen anzuzeigen. In der Klassikansicht unserer Webseite erfolgt kein Tracking durch Google.

Ausführlichen Datenschutzhinweis anzeigen
Die AMP-Ansicht nutzt zusätzlich Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“ und „WebBeacons“, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Durch das Weiternutzen stimmst du der Verarbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google zu.

Die Waibelhube und das Ortsjubiläum von Ruppertshofen

Ruppertshofen

Rems-Zeitung

Die Gemeinde Ruppertshofen feiert in diesem Jahr ein Ortsjubiläum, das sich in erster Linie auf die erste schriftliche Erwähnung der Waibelhube im Jahr 1344 bezieht – also vor 675 Jahren. Doch was war überhaupt die Waibelhube? Die Rems-​Zeitung begab sich mit Hilfe von Dr. Klaus Graf auf Spurensuche.

Sonntag, 27. Januar 2019
Edda Eschelbach
27 Sekunden Lesedauer

Der Gmünder Historiker Dr. Klaus Graf ist ein profunder Kenner des Mittelalters im Allgemeinen und der Geschichte des Gmünder Raums im Besonderen. Vor dem Hintergrund des Ortsjubiläums von Ruppertshofen hat sich Graf intensiv auch mit der Waibelhube beschäftigt und sein Wissen in einem Artikel im Online-​Lexikon „Wikipedia“ geteilt. Was die Waibelhube war, können Sie am Montag in der Rems-​Zeitung nachlesen.