Landtagswahl 2021 im Ostalbkreis
Foto: ml
Rund 230.000 Menschen im Ostalbkreis durften bei der Landtagswahl ihre Stimme abgeben. Im Wahlkreis Schwäbisch Gmünd gab es die Möglichkeit, sich zwischen 12 Kandidatinnen und Kandidaten zu entscheiden. Über den Verlauf der Landtagswahl informieren wir ab 18:00 Uhr in einem Ticker.
Sonntag, 14. März 2021
Rems-Zeitung, Redaktion
1 Minute 36 Sekunden Lesedauer
20.10 Uhr
18.45 Uhr
Übersicht über die Gemeinden im Wahlkreis Schwäbisch Gmünd
Ergebnis Abtsgmünd
Ergebnis Bartholomä
Ergebnis Böbingen an der Rems
Ergebnis Durlangen
Ergebnis Eschach
Ergebnis Essingen
Ergebnis Göggingen
Ergebnis Gschwend
Ergebnis Heubach
Ergebnis Heuchlingen
Ergebnis Iggingen
Ergebnis Leinzell
Ergebnis Lorch
Ergebnis Mögglingen
Ergebnis Mutlangen
Ergebnis Obergröningen
Ergebnis Ruppertshofen
Ergebnis Schechingen
Ergebnis Schwäbisch Gmünd
Ergebnis Spraitbach
Ergebnis Täferrot
Ergebnis Waldstetten
Ergebnis Bartholomä
Ergebnis Böbingen an der Rems
Ergebnis Durlangen
Ergebnis Eschach
Ergebnis Essingen
Ergebnis Göggingen
Ergebnis Gschwend
Ergebnis Heubach
Ergebnis Heuchlingen
Ergebnis Iggingen
Ergebnis Leinzell
Ergebnis Lorch
Ergebnis Mögglingen
Ergebnis Mutlangen
Ergebnis Obergröningen
Ergebnis Ruppertshofen
Ergebnis Schechingen
Ergebnis Schwäbisch Gmünd
Ergebnis Spraitbach
Ergebnis Täferrot
Ergebnis Waldstetten
18.40 Uhr
Zwischenstand Wahlkreis 25 Schwäbisch Gmünd
Zwischenstand Wahlkreis 26 Aalen
18.25 Uhr
Übersicht über die Wahlbezirke in Schwäbisch Gmünd
Zwischenstand Wahlkreis 25 Schwäbisch Gmünd
Zwischenstand Wahlkreis 26 Aalen
18.25 Uhr
Übersicht über die Wahlbezirke in Schwäbisch Gmünd
18.03 Uhr
Infratest dimap sieht die Grünen in Baden-Württemberg bei 31 Prozent der Stimmen, die CDU bei 23 Prozent. AfD, SPD und FDP jeweils bei knapp 12%.
Infratest dimap sieht die Grünen in Baden-Württemberg bei 31 Prozent der Stimmen, die CDU bei 23 Prozent. AfD, SPD und FDP jeweils bei knapp 12%.
18.00 Uhr
Die erste Hochrechnung für Baden-Württemberg insgesamt zeigt die Grünen klar in Führung mit 31,5% vor der CDU mit 23% und als drittstärkster Kraft der AfD mit 12,5%. Die FDP kommt auf 11%, die SPD auf 10,5% (Quelle: Forschungsgruppe Wahlen)