Dein Datenschutz, unsere Aufgabe.

Zur Darstellung unserer Inhalte als Google AMP-Seite brauchen wir deine Zustimmung. Google wird damit erlaubt, Cookies und andere Technologien zu verwenden, um personenbzogene Daten von dir zu speichern und zu verarbeiten sowie Werbung entsprechend deiner Interessen anzuzeigen. In der Klassikansicht unserer Webseite erfolgt kein Tracking durch Google.

Ausführlichen Datenschutzhinweis anzeigen
Die AMP-Ansicht nutzt zusätzlich Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“ und „WebBeacons“, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Durch das Weiternutzen stimmst du der Verarbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google zu.

Schauort Rechberg: Ein Ort für Mythen, Sagen und Legenden

Rechberg

Foto: hs

Mit der mittelalterlichen Burgruine und der barocken Wallfahrtskirche sind der Rechberg und der gleichnamige Gmünder Teilort tief in der Geschichte verwurzelt. Der Ort hat jedoch mehr zu bieten: Unter anderem ein rühriges Vereinsleben und einen wahren Schatz von Sagen und Legenden.

Samstag, 24. Dezember 2022
Franz Graser
33 Sekunden Lesedauer

Berühmt ist zum Beispiel die Sage vom „Klopferle“, einem Geist, der angeblich den Angehörigen des Adelsgeschlechts, die auf der Burg Rechberg lebten, das baldige Ableben ankündigte. Ein weiterer Geist soll immer wieder zwischen dem Berg Hohenstaufen und dem Rechberg unterwegs gewesen sein. Und in der Umgebung des Rechbergs erzählt man sich auch die Sage vom „Schönen Dorle“, einer jungen Frau, die zur Geliebten des Schlossherrn von Winzingen wurde und später für ihren Hochmut hart bestraft wurde.

Die Rems-​Zeitung erhalten Sie auch digital bei iKiosk.