Lohnt sich jetzt noch eine Gasheizung?
Foto: Lupo /pixelio.de
Bis zum Jahr 2028 ist es noch erlaubt, eine neue Gasheizung zu installieren. Aber: Wie teuer ist das im Vergleich zu einer Wärmepumpe?
Dienstag, 24. Oktober 2023
Benjamin Richter
44 Sekunden Lesedauer
Auf den ersten Blick scheint die Sachlage völlig klar zu sein: Eine neue Gastherme kostet ganz grob 10.000 Euro, während eine Wärmepumpe mit mindestens dem doppeltem Betrag zu Buche schlägt. Soll man also aus wirtschaftlichen Gründen noch auf Gas setzen?
Das neue Heizungsgesetz erlaubt jedenfalls einen Einbau in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern noch bis zum 30. Juni 2026, in kleineren Kommunen sogar bis zum 30. Juni 2028.
Eine Studie des Prognos-Instituts, die die Umweltorganisation WWF im Sommer in Auftrag gegeben hat, kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass sich eine Gasheizung weder ökologisch noch ökonomisch lohnt, wenn man die Betriebskosten über die mutmaßliche Mindestlaufzeit von 15 Jahren sowie die geplante Bundesförderung mit einrechnet.
Welche Förderung für Wärmepumpen der Bund angekündigt hat und ab welchem Jahr bei neuen Gasheizungen ein gewisser Anteil Biomethan vorgeschrieben sein wird, erfahren Sie am Dienstag auf der Wissen-Seite der Rems-Zeitung. Die komplette Ausgabe ist auch online im iKiosk erhältlich.