Schauort Mittelbronn: Höhen und Tiefen im „Aussichts-Reich“
Foto: hs
Mittelbronn liegt im Zentrum eines Netzes herrlicher Wandertouren und ließ einst bei Landesfürsten die Hoffnung wachsen, sozusagen ein schwäbisches Ruhrgebietle und lukratives Kohle– und Sulfatrevier zu werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes zeichnen sich unter anderem durch ihren großen Gemeinschaftssinn aus.
Sonntag, 19. November 2023
Franz Graser
57 Sekunden Lesedauer
Der Titel lässt sich mehrfach deuten. So gleichen die Wanderwege einem Reich der tollen Aussichten. „Aussichtsreich“ kann aber auch für die wechselvolle Geschichte stehen. Immer wieder hielten verschiedene Grundherrschaften begierig Ausschau auf das fruchtbare und waldreiche Hochplateau. Mittelbronn lag im Grenzgebiet zwischen Franken und Alamannen. Das Limpurger Grafen, die Freie Reichsstadt Gmünd, das Kloster Lorch und württembergische Landesfürsten machten ihren Einfluss geltend.
Warum ausgerechnet Mittelbronn das Zeug dazu hatte, zu einem „Ruhrgebietle“ mitten in Schwaben zu werden, lesen Sie in der Wochenendbeilage der Rems-Zeitung.
Die Rems-Zeitung ist im Online-Direktkauf bei iKiosk erhältlich.