Dein Datenschutz, unsere Aufgabe.

Zur Darstellung unserer Inhalte als Google AMP-Seite brauchen wir deine Zustimmung. Google wird damit erlaubt, Cookies und andere Technologien zu verwenden, um personenbzogene Daten von dir zu speichern und zu verarbeiten sowie Werbung entsprechend deiner Interessen anzuzeigen. In der Klassikansicht unserer Webseite erfolgt kein Tracking durch Google.

Ausführlichen Datenschutzhinweis anzeigen
Die AMP-Ansicht nutzt zusätzlich Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“ und „WebBeacons“, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Durch das Weiternutzen stimmst du der Verarbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google zu.

Abbruch am Löwenareal Wißgoldingen

Waldstetten

Foto: astavi

Die Abbrucharbeiten am letzten Haus auf dem Löwenareal in Wißgoldingen haben begonnen. Dort entsteht ein Wohnprojekt, in das die Gemeinde Waldstetten rund 700.000 Euro investiert.

Donnerstag, 23. März 2023
Thorsten Vaas
43 Sekunden Lesedauer

Die Gemeinde Waldstetten hatte das zentral bei der Kirche gelegene Löwenareal in Wißgoldingen vor Jahren gekauft. Nun wird das letzte Gebäude abgebrochen. Was dort einmal entstehen soll, erläuterte Bürgermeister Michael Rembold bei einem Pressegespräch. Auf dem 600 Quadratmeter großen Gelände, in das die Gemeinde seither rund 700.000 Euro investiert hat, soll ein generationenübergreifendes, barrierefreies Wohnprojekt realisiert werden. Unterstützt wird die Gemeinde dabei vom Büro Citiplan, unter anderem durch die Vernetzung mit möglichen Bauherren. Falls die Nachfrage hoch sei, könne das in ein kleines Vergabeverfahren münden. Ziel sei in jedem Falle der Verkauf des Grundstücks an einen Bauherren oder eine Baugemeinschaft aus der Bürgerschaft.
Ortsbaumeisterin Maren Zengerle ergänzte, dass dieses gemischte Wohnprojekt für Wißgoldingen maßgeschneidert sei, mit altersgemischtem und betreutem Wohnen sowie Nachbarschaftshilfe. Quartiersmanagerin Magdalene Rupp vom Generationenbüro griff drei wichtige Aspekte dieses Projekts auf: Pflege, Versorgung und Barrierefreiheit. Hierbei solle das Haus Lindenhof eingebunden werden.