Direkt zum Inhalt springen

Nachrichten Schwäbisch Gmünd

Spätfrost bedroht Rot– und Hainbuchen

Foto: Rainer Sturm /​pix​e​lio​.de

Durch den Klimawandel treiben Bäume immer früher aus, das Risiko für späte Fröste bleibt jedoch gleich. Schweizer Forscher haben nun untersucht, wie gefährlich Tieftemperaturen für Bäume im Frühjahr sind.

Mittwoch, 12. April 2023
Thorsten Vaas
34 Sekunden Lesedauer

Zwar hat mit dem 1. März der meteorologische Frühling begonnen – Schnee, Frost und Temperaturen unter null Grad sind aber auch bis Mitte Mai nichts Ungewöhnliches. Nicht ohne Grund setzen erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner ihre Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freiland. Gleichzeitig bilden mehrjährige Pflanzen wie Bäume – bedingt durch den Klimawandel – bereits vor Frühlingsbeginn ihre ersten Knospen, die allerdings anfällig für Spätfröste sind. Wie stark Bäume dadurch geschädigt werden können, war bisher nicht klar.

Manche Arten werden sich in Zukunft besser durchsetzen – das verändert die Wälder. Mehr darüber erfahren Sie am Mittwoch in der Rems-​Zeitung — und hier im iKiosk.

Interesse an der kompletten Digitalausgabe?
Die Rems-Zeitung gibt es auch online im Direktkauf bei iKiosk

14 Tage kostenlos und unverbindlich testen?
Das RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Trägerzustellung

1617 Aufrufe
136 Wörter
46 Tage 14 Stunden Online

Beitrag teilen


QR-Code
remszeitung.de/2023/4/12/spaetfrost-bedroht-rot--und-hainbuchen/