Direkt zum Inhalt springen

Nachrichten Ostalb

FSME und Borreliose: Zecken machen keine Winterpause mehr

Foto: picture alliance /​Andreas Franke | Andreas Franke

Schon jetzt gibt es nach Angaben der Uni Hohenheim 17 registrierte FSME-​Fälle in Deutschland. Für Mitte April sei das extrem früh, ordnet Parasitologin Ute Mackenstedt ein.

Samstag, 15. April 2023
Benjamin Richter
38 Sekunden Lesedauer

„Die Zecken machen keine Winterpause mehr“, erklärt die Parasitologin.„Sie werden früher im Jahr aktiv oder sind sogar ganzjährig aktiv.“
Damit die Zecke im Winter nicht überlebt, brauche es tiefe Temperaturen, die durch den Klimawandel in Deutschland nicht mehr gegeben seien. Auch in Bergregionen bis 1200 Metern sei man mittlerweile vor einer FSME-​Infektion nicht mehr sicher. Denn auch dort seien bereits stabile Zeckenpopulationen gefunden worden.
Durch Zecken können Krankheiten wie die Frühsommer-​Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-​Borreliose auf Menschen übertragen werden. Süddeutschland ist besonders betroffen – dort werden jedes Jahr die meisten FSME-​Fälle gemeldet.

Mit welchen Symptomen sich eine FSME-​Erkrankung äußert und wie effektiv die gängigen Schutzimpfungen sind, erfahren Sie am Samstag auf der Wissen-​Seite der Rems-​Zeitung. Erhältlich ist die ganze Ausgabe auch online im iKiosk.

Interesse an der kompletten Digitalausgabe?
Die Rems-Zeitung gibt es auch online im Direktkauf bei iKiosk

14 Tage kostenlos und unverbindlich testen?
Das RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Trägerzustellung

1982 Aufrufe
153 Wörter
54 Tage 8 Stunden Online

Beitrag teilen


QR-Code
remszeitung.de/2023/4/15/fsme-und-borreliose-zecken-machen-keine-winterpause-mehr/