Dein Datenschutz, unsere Aufgabe.

Zur Darstellung unserer Inhalte als Google AMP-Seite brauchen wir deine Zustimmung. Google wird damit erlaubt, Cookies und andere Technologien zu verwenden, um personenbzogene Daten von dir zu speichern und zu verarbeiten sowie Werbung entsprechend deiner Interessen anzuzeigen. In der Klassikansicht unserer Webseite erfolgt kein Tracking durch Google.

Ausführlichen Datenschutzhinweis anzeigen
Die AMP-Ansicht nutzt zusätzlich Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“ und „WebBeacons“, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Durch das Weiternutzen stimmst du der Verarbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google zu.

Wie Kinder in der Grundschule Durlangen einen Streit schlichten

Durlangen

Fotos: gbr

An der Christoph-​von-​Schmid-​Schule in Durlangen lernen Kinder, dass Auseinandersetzungen häufig auf Missverständnissen beruhen und man Konflikte oft dadurch lösen kann, indem man einfach in Ruhe miteinander redet. Dabei zeigt sich, dass Kinder diese Aufgabe oft besser meister können, als wenn Erwachsene als „Problemlöser“ eingreifen.

Donnerstag, 27. April 2023
Gerold Bauer
32 Sekunden Lesedauer

Annika Golob hat Erziehungswissenschaften studiert und erläutert, warum das Angebot „Schulsozialarbeit“ inzwischen auch in einer ländlichen Schule ihren Platz hat und welche Rolle beim Beilegen von Konflikten den Schülerinnen und Schülern selbst zukommt. Ein Grund, warum eine Schule sehr viel mehr bieten muss als nur die althergebrachte Vermittlung von Fachwissen, liegt auch in den veränderten Bedingungen der Gesellschaft begründet.
Die Rems-​Zeitung bietet am 27. April Einblicke in die Schulsozialarbeit und erklärt, wie das Beilegen von Konflikten in einer Dorfschule funktionert!