Dein Datenschutz, unsere Aufgabe.

Zur Darstellung unserer Inhalte als Google AMP-Seite brauchen wir deine Zustimmung. Google wird damit erlaubt, Cookies und andere Technologien zu verwenden, um personenbzogene Daten von dir zu speichern und zu verarbeiten sowie Werbung entsprechend deiner Interessen anzuzeigen. In der Klassikansicht unserer Webseite erfolgt kein Tracking durch Google.

Ausführlichen Datenschutzhinweis anzeigen
Die AMP-Ansicht nutzt zusätzlich Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“ und „WebBeacons“, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Durch das Weiternutzen stimmst du der Verarbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google zu.

Schüler des Rosenstein-​Gymnasiums besichtigen Biogasanlage

Waldstetten

Foto: rosgy

Wie kann ein Landwirtschaftsbetrieb aktiv zur Energiewende in Deutschland beitragen? Diese Frage wurde den Schülerinnen und Schülern des Rosenstein-​Gymnasiums beim Besuch des Schlatthofs in Waldstetten sehr anschaulich vom Landwirt Michael Weber beantwortet.

Dienstag, 06. Juni 2023
Sarah Fleischer
33 Sekunden Lesedauer

Michael Weber führt einen landwirtschaftlichen Betrieb mit circa 200 Milchkühen und 100 Jungrindern, ermöglicht durch seine Kooperation mit der Grundschule in Waldstetten praxisnahes Lernen für die Kinder und hat eine Biogasanlage auf seinem Hof.
Aber 200 Milchkühe geben nicht nur jede Menge Milch, sie produzieren auch ganz schön viel Mist. Wohin also mit der ganzen Gülle? Hier kommt nun die Biogasanlage ins Spiel, die Michael Weber vor elf Jahren mit einer Investition von 390 000 Euro gebaut hat.
Warum das eine gute Entscheidung war und welche Nachteile die Biogasanlage hat, lesen Sie am Dienstag in der Rems-​Zeitung.