„Natur auf der Ostalb“ Teil 1: Blühstreifen
Foto: Gemeinde Spraitbach
Mohn und Kornblumen am Ackerrand, Wildblumen neben der Straße – was hübsch anzusehen ist, hat auch eine wichtige Funktion im Ökosystem. Warum Blühstreifen wichtig sind.
Donnerstag, 03. August 2023
Sarah Fleischer
33 Sekunden Lesedauer
Für Menschen sind die bunten Blumen der Blühstreifen etwas für’s Auge. Für Insekten aber sind sie wertvoller Lebensraum. Denn Blühstreifen an Straßen– oder Ackerrändern zeichnen sich dadurch aus, dass dort Wildblumen und –gräser bunt gemischt ausgesät sind, wie Armin Dammenmiller beschreibt. Dammenmiller ist Vorsitzender des Nabu e.V. Schwäbisch Gmünd und setzt sich unter anderem für die Erweiterung solcher Blühstreifen ein. „Da kann man im Kleinen viel bewirken“, sagt er. Biodiversität sei hier das Stichwort.
Was Biodiversität bedeutet und warum sie auch für die Landwirtschaft wichtig ist, lesen Sie am Freitag in der Rems-Zeitung. Die ist auch als digitale Version am
iKiosk erhältlich.
Interesse an der kompletten Digitalausgabe?
Die Rems-Zeitung gibt es auch online im Direktkauf bei iKiosk
14 Tage kostenlos und unverbindlich testen?
Das RZ-Probeabo - digital oder klassisch mit Trägerzustellung
2510 Aufrufe
135 Wörter
52 Tage 0 Stunden Online
Beitrag teilen