Wissen: Was Narzissmus wirklich ist

Ostalb

Symbol-Foto: picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Narzissten sind böse Menschen, vor denen wir stets auf der Hut sein müssen — so das gesellschaftliche Klischee. Der Psychologe und Forscher Mitja Back räumt mit diesen Vorurteilen auf und erklärt, warum wir alle ein bisschen narzisstisch sind.

Dienstag, 26. September 2023
Sarah Fleischer
38 Sekunden Lesedauer

Narzissten haben ein mieses Image. Als arrogant, gnadenlos und manipulativ werden sie oft bezeichnet. Um diesen Typus ranken sich viele geheimnisvolle Mythen. Und in den letzten Jahren hat der vermeintlich Narzisst ohnehin Hochkonjunktur in sozialen Situationen. Der Ex-​Freund, der ständig lügt und betrügt, ist ein Narzisst. Die Chefin, die ständig Druck macht, natürlich auch. Hobbypsychologen und selbsternannte Coaches haben daraus längst ein Geschäftsmodell gemacht. Der Stereotypisierung und Vereinfachung von Narzissmus widerspricht Mitja Back entschieden: Der 46-​Jährige ist Professor für Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie an der Universität Münster. Er erforscht die Individualität der menschlichen Psyche und insbesondere das Wesen von narzisstischen Menschen.
Was er dabei herausfand, lesen Sie am Dienstag auf der Wissens-​Seite der Rems-​Zeitung.