„Wenn meine Oma sehen könnte, was heute alles weggeschmissen wird, würde sie den Kopf schütteln“, meint Karl-Andreas Tickert, Ortsvorsteher von Bettringen. Dem soll die neu eröffnete „ess-bar“ in Bettringen Abhilfe schaffen — Bettringens erstes Projekt zum Lebensmittel retten.
Die Freude war groß bei allen Beteiligten: Nach nur zehn Monaten und zwei Tagen Bauzeit konnte das neue Jugendwohnheim am Berufsschulzentrum Schwäbisch Gmünd offiziell in Betrieb genommen werden.
An vielen Wetterstationen weltweit wurde nach dem Ausbruch des Unterwasservulkans bei Tonga ein plötzlicher Luftdruckanstieg verzeichnet. Auch bei der Wetterstation von Clemens Weller. Er wohnt in Bettringen und damit 16.900 Kilometer von Tonga entfernt.
Viele Interessierte waren zur Eröffnung der „ess-bar“ gekommen, Bettringens erstem Projekt gegen Lebensmittelverschwendung. Ein niederschwelliges Angebot für alle, die nachhaltiger leben wollen.
Beim Musikverein Bettringen gibt es Erfolge in der Nachwuchsarbeit zu verzeichnen. Mehr auf den Vereinsseiten in der Wochenendausgabe der Rems-Zeitung.
Bei Auto Kolb sind die Kunden in einem persönlich-familiären Umfeld gut aufgehoben – breites Spektrum an Arbeiten. Eine Sonderveröffentlichung der Rems-Zeitung (Wochenend-Ausgabe).
Mit einem Gottesdienst, zelebriert von Bischof Dr. Gebhard Fürst, Dekan Robert Kloker und den Pfarrern Tobias Freff und Daniel Psenner, begann am Sonntag der Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der Stiftung Haus Lindenhof.
Der Bettringer Campus mit Scheffold-Gymnasium, Adalbert-Stifter-Realschule, Sporthalle, Sportplatz und aufwändig gestalteten Außenanlagen war damals ein Paradebeispiel für die Beton-Architektur der 70er-Jahre und einem neuen pädagogischen Ansatz.
Brigitte Weiß war als Ortsvorsteherin über einen langen Zeitraum das Gesicht von Bettringen. Am 24. August feiert die sehr beliebte und allgemein respektierte Kommunalpolitikerin ihren 75. Geburtstag.