Um Kameradschaftspflege für das Miteinander und den Zusammenhalt drehte sich die Hauptversammlung der Abteilung Degenfeld der Schwäbisch Gmünder Feuerwehr. Dazu gab’s Ehrungen und Beförderungen.
Das Potenzial als touristisches Ausflugsziel im Blick, hat Oberbürgermeister Richard Arnold den Hornberg vor einem Jahr zur Chefsache erklärt. Eine Gastronomie und eine Toilettenanlage gibt es noch immer nicht. Das Problem: Die Stadt fungiert lediglich als Mittler.
„Der kleine Otter will ganz viel“ heißt das Erstlingswerk von Anja Krüger aus Degenfeld. Es ist ein Buch über Konsum, Glück und darüber, was wirklich zählt im Leben. Ein Buch, das Krüger in erster Linie für ihren Sohn Jesse geschrieben hat.
Fast 100 Mitglieder verschiedenster Rettungseinheiten sind am Donnerstagmorgen auf dem Hornberg zusammengekommen, um gemeinsam für den Ernstfall zu trainieren. Drei Tage dauern die Übungen mit der Bundeswehr an. Hauptorganisatoren der Übungen sind die DRK-Bergwacht Gmünd und die Malteser Rettungshundestaffel.
Vor wenigen Tagen wurden in Graz die Bar-, Gemüseküche– und Pâtisserie-Sieger des Falstaff Young Talents Cups gekürt. Auch ein Nachwuchstalent aus der Region war dabei: Anton Lebersorger. Mit seinem Gericht „Bundmöhre vom Schmidener Feld, Kräutersaitlinge, Shiso, Kimchi, Basilikumblüten“ konnte er die Jury von seinem Talent überzeugen und den Sieg in der Kategorie Gemüseküche mit nach Hause nehmen.
Im Gmünder Stadtteil Degenfeld wird heftig die Frage diskutiert: Macht die landschaftspflegerische Ziegenbeweidung des steilen Eierbergs überhaupt Sinn oder richten die hungrigen Tiere dort im Naturschutzgebiet mehr Schaden an?
Viel Interesse fand am Dienstagabend im Rahmen einer Sitzung des Degenfelder Ortschaftsrats ein aufschlussreicher Vortrag von Rolf-Dieter Blumer über den Hornberg und das Kalte Feld (Bild).
Unbekannte drangen zwischen Donnerstagmorgen, 10 Uhr, und Sonntagnachmittag, 14.15 Uhr, in die Skihütte Degenfeld ein, nachdem sie das Küchenfenster eingeschlagen hatten. Im Gebäude durchsuchten die Täter sämtliche Schränke und Schubladen.
Der Hornberg ist nicht nur der Hausberg der Gmünder, sondern seit Generationen bekanntes und beliebtes Ausflugsziel für viele Erholungssuchende auch aus dem Stuttgarter Raum. Doch die gastronomische Infrastruktur liegt am traditonsreichen Segelflugplatz nach Verkauf der dortigen Gaststätte am Boden.
Glück im Unglück hatte am Sonntag eine Mountainbikerin nach einem schweren Sturz im Bereich Kaltes Feld. Die Schwerverletzte wurde vom Such– und Rettungshund eines Arztes aus den Reihen der Gmünder Bergwacht gefunden, der sofort auch qualifizierte Hilfe leisten konnte.