Gegen 12 Uhr eröffnet der Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Waldstetten am Sonntag das diesjährige Waldstetter Herbstfest. Bereits heute stimmt der italienische Abend mit südländischer Musik und kulinarischen Highlights die Menschen auf das Fest ein.
Das Perspektivteam des TSB Gmünd bezahlt im Auftaktspiel der Handball-Landesliga kräftig Lehrgeld. Nach einem 12:19-Rückstand zur Pause beweist der Neuling zwar Moral und tastet sich bis auf drei Tore heran, unterliegt den Gästen vom EK Bernhausen aber deutlich mit 27:36.
Der Herbst ist da. An vielen Menschen geht dieser jahreszeitliche Wandel spurlos vorüber. Dabei reizt gerade der Herbst zum Innehalten und Luftholen. Das Titelfoto und die Beiträge der Wochenendbeilage wollen dazu einladen.
Es hatte schon etwas vom Flair der TV-Sendung „Höhle der Löwen“: Mit einer Mischung aus Selbstbewusstsein und leichter Unsicherheit steht jemand vor einer Jury, um innerhalb von nur drei Minuten alle davon zu überzeugen, dass das präsentierte Konzept erfolgversprechend ist. Der Schauplatz war in diesem Fall aber kein Fernseh-Studio, sondern der „Le Mans“-Saal im „B-26“, sprich im ehemaligen Ritz-Fabrikgebäude in der Gmünder Becherlehenstraße und es ging um Ideen für die Stadtentwicklung und für „start ups“.
Das im Überschwang der Gartenschaugefühle erzauberte und leider unbegehbare Zeiselbergstäffele wird von Bürgern und Besuchern bestaunt und beschmunzelt.
Mit einem Anruf geht für Elias Biechele ein Traum in Erfüllung: Der 17-Jährige aus Schwäbisch Gmünd ist Kandidat bei „The Voice of Germany“. Am Sonntagabend steht er auf der ganz großen Fernsehbühne.
Am Freitag war es so weit: Spatenstich für Rathaus und neue Ortsmitte. Die Gemeinde Waldstetten investiert in das Projekt über 12,5 Millionen Euro, bis Ende des kommenden Jahres soll das Haus bezugsfertig sein.
Nach dem Verbot der Neonazi-Vereinigung„Hammerskins“ am Dienstag gab es zahlreiche Razzien, teilweise wurden Waffen gefunden. Eine der Durchsuchungen fand im Ostalbkreis statt. Auch in Schwäbisch Gmünd gab es Verdacht auf einen bewaffneten Rechtsextremen.
In Anerkennung für ihren Einsatz beim Hochwasser im Ahrtal 2021 hat das Land Rheinland-Pfalz insgesamt 79 Helferinnen und Helfern aus dem Landkreis Heidenheim und dem Ostalbkreis die rheinland-pfälzische Fluthilfemedaille verliehen.
Der Förderverein der Städtischen Musikschule hat seine Stipendienempfänger für das kommende Schuljahr ausgewählt. Drei Jugendliche erhalten nun ein Jahr lang finanzielle Förderung für ihren Unterricht an der Musikschule.