Noch stärker als bisher soll die Arbeit des Forschungsinstituts für Edelmetalle und Metallchemie (FEM) mit der Anwendungspraxis in der Industrie verknüpft werden. Die betonte gestern anlässlich des ersten Spatenstichs für die Institutserweiterung FEM-Chef Dr. Andreas Zielonka.
Der Besuch war seit langem geplant, schon im vergangenen Jahr. In der Endphase des Bundestagswahlkampfes passte es. Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) besuchte am Montag das Mehrgenerationenhaus des DRK-Kreisverbandes Schwäbisch Gmünd.
Die Singknaben der St. Ursen-Kathedrale Solothurn (Schweiz) touren diesen Herbst durch Süddeutschland und kommen auch nach Schwäbisch Gmünd. Sie singen Chormusik von der frühen Renaissance bis ins 20. Jahrhundert.
In ganz neuem Ambiente präsentiert wurde das neue Kursprogramm zum Gmünder Sport-Spaß. Die Auftakt-Veranstaltung fürs Herbst/Winter-Semester fand im edlen Gewand statt. Im weißen Zelt der „Gmünder Schlemmertage“ nämlich. Eine dufte Idee. Von Giovanni Deriu
„Viel blöder kann man sich nicht anstellen“, fasste Andreas Hieber das Geschehen in Worte und sprach dabei vielen in der Wentalhalle aus der Seele. Der TSB Gmünd verschenkte im zweiten Saisonspiel bei Aufsteiger TV Steinheim einen sicher geglaubten Sieg. 33:33 trennten sich die Teams. Von Patrick Tannhäuser
(pat). Während sich Mutlangen weiter im Aufwind befindet – 3:2-Sieg in Großdeinbach – gibt sich Herlikofen trotz dem siebten Spiel in Folge in der Fremde keine Blöße. Bei der Oberliga-Reserve der Normannen gewann die Baumann-Elf knapp und verteidigte damit die Führung in der Tabelle
Der FC Normannia Gmünd besiegte den Favoriten aus Hoffenheim durch ein Traumtor von Beniamino Molinari mit 1:0 und schiebt sich damit auf den vierten Platz vor. Durch die erste Niederlage des VfL Kirchheim hat das Team von Lothar Mattner nur noch fünf Punkte Rückstand auf den Tabellenführer. Von Stefan Köpf
Bei fast hochsommerlichen Temperaturen fand der historische Staufermarkt im Kloster Lorch statt. Zahlreiche Stände, Darbietungen und musikalisches Treiben boten allerlei Vergnügen für Jung und Alt. Von Volker Grahn
Auf den Tag genau vor fünfzig Jahren gründeten 15 Männer in Ruppertshofen am 19. September 1959 den Kleintierzuchtverein Ruppertshofen, der heute nach erfolgreichen Jahren rund 70 Mitglieder, ein schönes Vereinsheim und die dazugehörige Zuchtanlage hat. Von Dietrich Kossien
Viele hatten es gehofft, wenige haben daran geglaubt und doch ist es jetzt passiert: Die deutsche Wirtschaft wächst nach ihrem Kollaps im Frühjahr 2009 zum Jahresende wieder kräftig. Was ist davon zu halten?