Gmünds neuer Geh– und Radwegebeauftragter Jürgen Stemke fordert ein Umdenken: Radler, Autofahrer und Fußgänger dürften nicht länger als Konkurrenten im Kampf um den Verkehrsraum begriffen werden. Ins Rathaus will das ADFC-Mitglied frischen Wind bringen.
Insbesondere für Fahrten innerhalb einer Stadt oder Gemeinde, sprich auf kürzeren Strecken, ist das Rad eine gute Alternative zum Auto. Durch ausgelobte Preise werden beim „Stadtradeln“ Anreize geschaffen, es einfach mal zu probieren. Grundsätzlich möchte diese Aktion das Bewusstsein für diese umweltfreundliche Art des Nahverkehrs schärfen. Am Montag, 12. Juni, ist in Gmünd der offizielle Auftrakt dazu.
Der AGV 83 kommt ins „Schwabenalter“ und wird „gscheit“. Allerdings müssen die Mitglieder dieses Jahrgangs am Samstag beim Umzug zu ihrem „40er-Fest“ improvisieren, denn der „Gamundia Express“ schwächelt — es fehlt ihm nämlich die TÜV-Plakette. Stattdessen wird ein Elektrobähnle rollen und ein Party-Truck für Stimmung sorgen.
Mit Mert Arslan aus Schwäbisch Gmünd, Denis Burnic, Andreas Geipl, Marvin Rittmüller und Merveille Biankadi verlassen fünf Spieler den Fußball-Bundesligisten 1. FC Heidenheim.
Wie kann es gelingen, dass Familienzentren und Frühe Hilfen künftig mehr zusammenwachsen? Wie kann man Familien noch besser stärken und unterstützen? Diesen Fragen widmen sich die Kinder– und Familienzentren des Ostalbkreises.
Klosterbesucher erwarten am 18. Juni zahlreiche kostenlose Klosterführungen und gregorianische Gesänge, ein buntes Rahmenprogramm, eine Imkersprechstunde, sowie auch eine Tombola mit vielen tollen Preisen.
Am Samstag, 17. Juni präsentiert die Jazz-Mission Schwäbisch Gmünd e.V. das Quartett „Tango Mundo“. Der „a.ls.o.-Garten“ wird zum Schauplatz für die Welten des Tango, Jazz und Bossa Nova.
Mit einer Vorschau auf das bevorstehende Stadtfest und die 40er-Feier des AGV 1983 wartet das aktuelle Gmünder Wochenblatt auf. Darüber hinaus stimmt das Blatt auf das Mofarennen in Durlangen ein und stellt den Alfdorfer Teilort Pfahlbronn vor.
Natürlich gibt es auch wieder Rätselspaß, geschäftliche Informationen und Kochrezepte. Abgerundet wird das Angebot mit Kleinanzeigen und einem Nachrichtenrückblick für die Region zwischen Wald und Alb.
Wer am Feiertag Fronleichnam alle Veranstaltungen im Rahmen des Kreisjubiläums in Gschwend besuchen möchte, braucht ganz schön Ausdauer. An nicht weniger als elf Orten im Gemeindegebiet präsentieren sich Vereine, Institutionen und Geschäfte.
Der Sommer 2022 forderte in Deutschland 4500 durch Hitze bedingte Todesopfer. Der Übergang von einer Überhitzung zum lebensbedrohlichen Hitzschlag ist fließend. Worauf man achten muss.