Das Prediger-Museum präsentiert in seiner nächsten Ausstellung eine Auswahl, die nicht einmal in Frankreich ihresgleichen besitzt: Lithografien und Zeichnungen von Géricault, Delacroix, Daumier und Zeitgenossen. Sie stammen aus dem Besitz eines Frankfurter Sammlers.
Dr. Sonja Haug vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellte die Bedeutung sozialer Netzwerke in den Mittelpunkt ihrer Habilitationsschrift. Sie untersuchte dies an unterschiedlichen Feldern wie Internet-Tauschbörsen für Musik und Beziehungen von Migranten.
Von einer eher zögerlichen Nachfrage bei der Schweinegrippeimpfung spricht Dr. med. Klaus Walter, Gesundheitsdezernent des Ostalbkreises. Doch die, die sich impfen lassen möchten, müssen dennoch Wartezeiten in Kauf nehmen. Einige Arztpraxen im Raum Gmünd warten derzeit auf Nachschub.
Heute um 20 Uhr gastiert eines der besten Nachwuchsorchester Deutschlands im Congress-Centrum Stadtgarten: das Landesjugendorchester Baden-Württemberg. Die Rems-Zeitung verlost hierzu Karten.
Bei den Planungen für die Landesgartenschau geht es jetzt zügig vorwärts. Diesen Eindruck vermittelten Baubürgermeister Julius Mihm und Gartenschaumanager Karl-Eugen Ebertshäuser, als sie gestern eine überarbeitete und flexible Gestaltung vor allem für den Verkehrsablauf vorstellten.
Die Feste des Liederkranzes Maitis waren in diesem Jahr nicht gerade von der Sonne verwöhnt, jedoch um so mehr von der Bevölkerung angenommen worden . So waren auch beim Herbstfest zum Mittagessen mehrere Erweiterungen der Sitzmöglichkeiten nötig, um dem riesigen Besucherandrang Herr zu werden.
Über 40 Teilnehmer beteiligten sich an der ökumenischen Studienreise der evangelischen Augustinusgemeinde und der katholischen Innenstadt– gemeinden, die nach Ägypten und auf die Halbinsel Sinai führte.
Das Interesse der Gmünder für Erhalt, Pflege und Restaurierung der Wallfahrtsstätte St. Salvator, verbunden mit Spenden– und Arbeitsbereitschaft, ist riesengroß. Etwa 100 besonders engagierte Leute trafen sich gestern Abend zur konstituierenden Versammlung des „Salvator-Freundeskreises“.
In Erinnerung an die erste Ausfahrt vor 50 Jahren mit Kurat Anton Bauer in dessen Heimatstadt unternahm der Kirchenchor St. Peter und Paul dieses Jahr seinen Ausflug nach Heilbronn und ins Weinsberger Tal.
Wichtigster Tagesordnungspunkt bei der Bettringer Ortschaftsratssitzung im Silcherheim, zu der Ortsvorsteherin Brigitte Weiß auch Zuhörer begrüßte, war der Antrag auf die Errichtung der Werkrealschule Uhlandschule Bettringen, den nach kurzer Diskussion der Ortschaftsrat einstimmig befürwortete.