Zur Generalversammlung des Liederkranzes Weiler begrüßte Vorsitzender Christopher Böhmler neben zahlreichen Mitgliedern auch Ortsvorsteher Wendelin Schmid. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Hans-Peter Wiedmann, für 40 Jahre Gertrud Bidlingmaier und Irmgard Feifel und für 50 Jahre Helmut App geehrt.
Kürzlich fand im gut besetzten Reiterstüble die Hauptversammlung des Reit– und Fahrvereins Schwäbisch Gmünd statt. Eine besondere Ehrung wurde Dr. Wilma Ubbens nach 25-jähriger Vereinstätigkeit vom WLSB vorgenommen.
Stadtwerke-Geschäftsführer Rainer Steffens hat am Samstag im Rahmen der SWR3-Veranstaltung „Drei Tage unter Strom“ auf dem Johannisplatz in Schwäbisch Gmünd an Oberbürgermeister Richard Arnold zwei Segways für den städtischen Ordnungsdienst zur Erprobung übergeben.
Die Landschaft der Ostalb ist schön und abwechslungsreich, gut 300 000 Menschen leben in ihr. Dem Land und seinen Leuten ist eine Ausstellung gewidmet, die in der Gmünder Hauptstelle der Kreissparkasse bis zum 6. Mai zu sehen ist.
Erneut krachte und staubte es gestern im Landesgartenschau-Viertel kräftig. Diesmal machten sich die Abbruch– bagger am Reichspostgebäude (Baujahr 1928) zu schaffen, das ebenso wie der Nordflügel der alten Königlichen Hauptpost (Einweihung 1911) auf der Trasse des Gamundia-Boulevards steht.
Das Planspiel Börse der Sparkassen ist das europaweit erfolgreichste Wirtschaftsspiel und zählt heute zu den festen Einrichtungen für Schülerinnen und Schüler allgemein– und berufsbildender Schulen. Jetzt fand die Siegerehrung der vergangenen Runde statt. Ein Team aus Gmünd lag vorn.
Allein in Schwäbisch Gmünd mit seinen Stadtteilen waren am Samstag knapp 2000 Menschen unterwegs, um Müll aus der Landschaft zu entfernen und diese frühlingsfein zu machen.
Für die Stadtkapelle ist Dr. Andreas Kittel gar nicht so neu. Denn der neue Dirigent und Nachfolger des verstorbenen Stadtkapellmeisters Dietmar Spiller ist seit mittlerweile 27 Jahren Mitglied des Vereins.
Wenn man bedenkt, dass ein Einhorn ja irgendwie auch ein Pferd ist, dann steht die Stadt Gmünd dank ihres Wappens stets im Zeichen des Pferdes. Mithin gibt es keinen besseren Ort für einen Pferdetag wie den Gmünder Marktplatz. Tausende von Zuschauern verfolgten interessiert und begeistert die Prämierung und die Show.
Einen solchen Ansturm auf einen verkaufsoffenen Sonntag in Schwäbisch Gmünd gab’s noch nie. Der Pferdetag lockte, ebenso motivierte Einzelhändler und strahlendes, vorsommerliches Wetter.