Vorsitzender Manfred Horch begrüßte im Vereinsheim vor allem Ortsvorsteher Thomas Kaiser bei der Mitgliederversammlung des SV Hussenhofen. Im anschließenden Geschäftsbericht ließ Horch das Vereinsjahr Revue passieren und bedankte sich in diesem Zug bei allen Mitgliedern und Helfern, die den Verein tatkräftig unterstützen.
„Der DRK-Ortsverein Straßdorf ist gut aufgestellt“, konstatierte Albert Scherrenbacher, der als stellvertretender Ortsvorsteher die Grüße des Ortsvorstehers Werner Nußbaum sowie des Ortschaftsrates überbrachte, nachdem er die Jahresberichte vernommen hatte.
Bei der Nachnutzung des Margaritenhospitals als zukünftig weitgehend privatisiertes Gesundheitszentrum für Gmünd und Umgebung bahnt sich nach fester Überzeugung von Landrat Klaus Pavel eine Erfolgsgeschichte mit Modellcharakter an. 85 Prozent der Nutzfläche sind bereits vermietet.
Zur Abteilungsversammlung der Bettringer Handballer im Gasthaus „Rössle“ konnte Abteilungsleiter Joachim Weber über sechzig Mitglieder begrüßen, darunter SG-Gesamtvorstand Erich Kümmel. Im Rahmen der Neuwahlen konnten bis auf eine Position alle Ämter wieder besetzt werden, lediglich das Ressort Marketing blieb unbesetzt.
Das Forschungsprojekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Touristik und Informatik Heilbronn zur Frage der Wiedereinführung alter Autokennzeichen hat gestern Morgen in Schwäbisch Gmünd ein verblüffendes Echo ausgelöst. Bereits nach drei Stunden waren den Interviewern die Fragebögen ausgegangen. Das Ergebnis ist deutlich: Die Gmünder wollen ihr GD zurück
Das erlebt man in dieser Branche nur einmal in der Berufslaufbahn, weshalb sich Stadtgarten-Chef Wolfram Hub enorm freut. Der Stadtgarten erhält den EVVC-Award 2010, gewissermaßen den Bambi des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren.
Nabucco – diese Oper mit dem unsterblichen Gefangenenchor unter freiem Himmel, zudem vor der Kulisse des Gmünder Münsters: Mit Fug und Recht darf vom musikalischen Sommerereignis 2010 gesprochen werden.
Schon lange angekündigt, durch ein buntes Transparent und große Plakate, findet am kommenden Sonntag das Hardtfest statt. Auch Oberbürgermeister Richard Arnold hat seine Teilnahme zugesagt.
Man kann eine Wand anstreichen oder ein Gemälde anfertigen. Beides geschieht mit Pinsel und Farbe und ist doch grundverschieden. So ist es mit dem Kochen auch. Von Joseph Marra lernten RZ-Leserinnen und –Leser in Kooperation mit der AOK, wie man nicht nur satt wird, sondern Genuss und gesundes Essen verbinden kann. Von Gerold Bauer
Nach Salvator-Spendenuhr, selbstlosem Handwerker-Arbeitseinsatzes, Salvator-Putzaktion und vieles mehr folgt jetzt schon der nächste „ kreative Streich“ im Rahmen des enormen bürgerschaftlichen Engagements für Pflege und Erhalt der Gmünder Wallfahrtsstätte: Ein Herzog-von-Württemberg-Wein mit Salvator-Etikett.