Jan-Hendrik Pelz, Student, der im vergangenen Jahr ein „Gmünder Geiger“-Projekt vorgestellt hat, präsentierte im April Malereien und Objekte im Stuttgarter Künstlerbund.
Die Durchführung von POL&IS ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Ausbildung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Schwäbisch Gmünd.
Seit dem Jahr 1967 finden in Herlikofen alle zwei Jahre die Glaserhauer Heimattage statt, zu denen ehemalige Glaserhauer, heute ist das Sklene in der Slowakei, aus aller Herren Länder nach Herlikofen kommen, um über Pfingsten der Vertreibung und der alten Heimat zu gedenken, zu der heute wieder enge Verbindungen bestehen. Von Dietrich Kossien
Mit einem Fuß auf der westlichen und mit dem anderen Fuß auf der östlichen Hälfte der Welt — so gab es viele Fotos von Mozartschülern, als sie am Anfang ihrer Englandfahrt über Canterbury nach Greenwich kamen.
Fast alles drehte sich gestern im Bau– und Umweltausschuss des Gemeinderats um die Landesgarten bzw. Stadtumbau im Bahnhofsbereich. Der Sitzung vorangestellt war eine Besichtigungstour zwischen der Vogelhofstraße und dem alten Güterbahnhof.
„Inklusion“ ist das Motto, das ist ein bisschen sperrig. Aber bei „Dabei sein von Anfang an“weiß jeder, was gemeint ist: Menschen wachsen gemeinsam auf, spielen, lernen, arbeiten, leben miteinander. Das war das große Anliegen des gestrigen Gleichstellungstages.
Im übervollen Heilig-Kreuz-Münster und mit überdurchschnittlicher Begeisterung fand gestern Abend ein großartiges Benefizkonzert für die Renovierung der Johanniskirche statt.
Was für die Gmünder der St. Salvator ist, stellt im Stadtteil Herlikofen in einem kleineren Maßstab, jedoch mit ähnlich großer Heimatverbundenheit und Wertschätzung die Kerker-Kapelle dar. Sie wurde jetzt renoviert.
Dieser Tage informierte der Musikverein Herlikofen im Christkönigsheim Eltern, Großeltern und Bekannte über den Ausbildungsstand der ihm anvertrauten Jungmusiker.