Vor mehr als 15 Jahren wurden die ersten Schulabschlüsse in der Freien Waldorfschule gemacht, vor 14 Jahren die ersten Abiturienten verabschiedet. Ein guter Grund, sich einmal wieder zu treffen.
Manchmal muss Dirk Tabellion genau hinhören. Es gibt nämlich himmelweite Unterschiede, wenn ein Schwabe seinen Schmerz beschreibt: „Grad no“ auszuhalten, so der Oberarzt in der Anästhesieabteilung am Klinikum Schwäbisch Gmünd gestern Abend, ist seiner Erfahrung nach deutlich zu viel.
Wenn zwei Viertklässler an der Rechberger Scherr-Grundschule aufeinander zugehen und plötzlich stehen bleiben, dann haben sie – auch im übertragenen Sinne den richtigen Abstand zueinander gefunden. Solche Erfahrungen sammeln derzeit die Schüler bei Kompetenztrainer Dr. Andreas Abt.
Immer wieder Änderungen bei der Verkehrsführung an den beiden Großbaustellen für den Gmünder Tunnel. Im Westen wurde jetzt eine neue Brücke in Betrieb genommen.
Zuerst vermutete man das Geäst eines Baumes. Doch es waren aller Wahrscheinlichkeit nach zwei Krähen, die gestern Morgen die Remsbahn zwischen Lorch und Schwäbisch Gmünd lahmlegten.
Design, Maschinenbau, Telekommunikation, Alternative Energien, Medizintechnik — oberflächentechnische Verfahren finden in vielen Bereichen, auch in zahlreichen Gmünder Firmen, statt. Beste Voraussetzungen also für ein gut funktionierendes Netzwerk.
Im Rahmen des SIA-Projekts wurden jetzt besonders erfolgreiche Gymnasiasten mit bemerkenswerten Projekten aus Schwäbisch Gmünd und Heubach ausgezeichnet.
SCHWÄBISCH GMÜND (nb). Landrat Klaus Pavel und Sparkassendirektor Johannes Werner traten gestern in der Formel 1 gegeneinander an. Dass die Autos so schnell davon brausten, lag aber nicht an den beiden Herren. Die Konzeption der Wägen stammt nämlich von Schülern des Landesgymnasiums für Hochbegabte.
Die eine Gmünder Attraktion (Schmuckwerkstatt von Don Cutter) zog leider aus, dafür überrascht der Gmünder Michael Böhnlein mit einer neuen Idee für die Nutzung des kleinen Anbaus an der Museumsmanufaktur Ott-Pauser: Ein Gmünder Kuriositätenkabinett.
Das Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät hat am vergangenen Wochenende im Arenhaus mit Präsentationen und Ausstellungen wieder viele Besucher angelockt.