Mit einem Rundschreiben appellierte Bürgermeister Dr. Joachim Bläse, in dessen Ressort auch der Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung gehört, an alle in Gmünd registrierten rund 1600 Waffenbesitzer, unter Hinweis auf das tragische Ereignis in Winnenden, ihre Waffen und Munition zugriffssicher aufzubewahren. Gleichzeitig bot er ihnen an, ihre überzähligen oder nicht mehr benötigten Waffen kostenfrei beim Ordnungsamt abzugeben.
Nun ist die ganze Herrlichkeit wieder für ein Jahr lang Vergangenheit: Die Altersgenossen des Jahrgangs 1929 beendeten mit dem Achtzigerfest für dieses Jahr den Reigen der Altersgenossenfeste, bis es nächstes Jahr wieder heißt: „Grüß di Gott Alois. Von Dietrich Kossien
Rund 250 Gäste, darunter viele Vertreter aus Politik und Wirtschaft, feierten am Samstag auf dem Hornberg die Taufe von zwei neuen Hochleistungssegelflugzeugen, die an der dortigen Segelflugschule des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes (BWLV) stationiert sein werden. Von Heino Schütte
Die Kreissparkasse Ostalb hat frisch gedruckt ihren Geschäftsbericht 2008 veröffentlicht. Vorstandsvorsitzender Johannes Werner: „Unsere Position als klare Nummer eins der regionalen Finanzdienstleister in Ostwürttemberg konnten wir 2008 weiter festigen.“
SCHWÄBISCH GMÜND (pm). Die drei Kliniken des Ostalbkreises bieten für Schüler/innen aller Schularten mit drei Aktionstagen unter dem Motto „Durchstarten“ die Möglichkeit, die berufliche Vielfalt der Ausbildung in Pflege– und Gesundheitsberufen kennenzulernen.
Bis vor zehn Jahren absolvierten 50 Prozent aller Absolventen der Mozartschule ein Berufsvorbereitungsjahr. Der Grund: Sie fanden keinen Ausbildungsplatz. Heute liegt die Vermittlungsquote bei nahezu 100 Prozent. Das Motto der Hauptschule: „Stärken stärken – Schwächen schwächen“. Von Nicole Beuther
Nirgends ist für VHS-Angebote so viel zu zahlen wie in Baden-Württemberg. Gerade diejenigen, die am meisten auf Bildungsangebote angewiesen sind, werden deshalb immer seltener erreicht: Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg, der gestern in Gmünd tagte, forderte nachdrücklich einen Ausbau der Landesförderung.
Der bekannte Gmünder Frauenarzt Dr. Karl Mailänder hat in der Tübinger Universitätsklinik eine historische wie auch medizinische Wundergeschichte ausgegraben: Das schier unglaubliche „Leinzeller Steinkind“ aus dem Jahre 1720. „Der älteste Leinzeller“, wie der Mediziner liebevoll und mit großer Ehrfurcht auch im Zusammenhang mit dem 750-jährigen Gemeindejubiläum an diesem Wochenende anmerkt. Von Heino Schütte
Im Rahmen der Berufsvorbereitung gibt es an der freien Waldorfschule Schwäbisch Gmünd verschiedene Veranstaltungen. Ein Baustein davon ist ein Info-Abend für Schüler und Eltern mit Vertretern aus der Wirtschaft.