Sie haben ihn sehr gern. Das sprach gestern aus jedem Necken, aus jeder bewegenden Geste der Freundschaft und des Respekts. In 15 Jahren als Kommandant der Gmünder Wehr hat Manfred Haag niemanden verloren. Auch das danken sie ihm.
Heikel gestaltete sich gestern die Verhandlung vor dem Jugendschöffengericht Schwäbisch Gmünd gegen einen jungen Mann türkischer Herkunft, gegen den ein junges Mädchen Anzeige wegen Vergewaltigung erstattet hatte. Das Verfahren wurde vertagt. Von Dietrich Kossien
Aus dem Geschäftsbericht des geschäftsführenden Vorstands Raynulf Jehle vom Gmünder Bauverein bei der Hauptversammlung war zu entnehmen, dass sich die gesamtwirtschaftliche Lage im zweiten Halbjahr 2008 aufgrund der Finanz– und Wirtschaftskrise stark verschlechtert habe.
SCHWÄBISCH GMÜND (pm). Das Festival Europäische Kirchenmusik hat sich in seiner 20-jährigen Geschichte überaus positiv entwickelt. Maßgeblichen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte hat die unterstützende Begleitung durch die Kreissparkasse Ostalb als einer der vier Hauptförderer des Festivals.
Einen Bereitstellungskasten direkt am Kugelstoßring, das bietet kein Sportgerätehersteller an. Am Sportgelände des Beruflichen Schulzentrums in Bettringen gibt es dies trotzdem.
„Mit beiden Beinen auf der Erde und einer Hand im Himmel“, das sind die Beginen, eine 900 Jahre alte Frauen-Kultur-Bewegung, die heute in moderner Form wieder auflebt. Mehr darüber zu erfahren ist am Dienstag, 21. Juli, um 19 Uhr, im Rokoko-Schlösschen .
Snowboarder tun sich mit dem Ein– und Ausstieg in den Skilift eher schwer, auch die Fahrt ist nicht gerade angenehm. Wie es besser gehen kann, darüber macht sich eine Abschlussarbeit an der Hochschule für Gestaltung Gedanken. Ihr Resultat ist in der Semesterausstellung zu sehen.
Die Verpflichtung der neu– und wiedergewählten Stadträtinnen und Stadträte stand gestern im Mittelpunkt der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats. Zum Willkommen gab’s Abschied: Verdiente Mitglieder, die im neuen Gremium nicht mehr vertreten sind, wurden verabschiedet.
Vor mehr als 15 Jahren wurden die ersten Schulabschlüsse in der Freien Waldorfschule gemacht, vor 14 Jahren die ersten Abiturienten verabschiedet. Ein guter Grund, sich einmal wieder zu treffen.
Manchmal muss Dirk Tabellion genau hinhören. Es gibt nämlich himmelweite Unterschiede, wenn ein Schwabe seinen Schmerz beschreibt: „Grad no“ auszuhalten, so der Oberarzt in der Anästhesieabteilung am Klinikum Schwäbisch Gmünd gestern Abend, ist seiner Erfahrung nach deutlich zu viel.