Lange vor dem 11. November gab die Gmender Fasnet einen Vorgeschmack auf die kommende Saison. Am Sonntag lud sie zum närrischen Treiben in den Remspark.
Der Informations– und Aktionstag der überwiegend ehrenamtlich strukturierten Hilfsorganisationen fand hat Samstag im Remspark viel Zuspruch der Bevölkerung gefunden.
Seit 50 Jahren ist der Gmünder Prediger das Kulturzentrum der Stadt. Schon zuvor hatte der Gebäudekomplex eine bewegte Geschichte: Er war unter anderem Kloster und Kaserne. Und eine Zeitlang war dort auch die Stadtbibliothek untergebracht. Eine Zeit, an die unser Autor Pilatus ganz eigene Erinnerungen hat.
Ein besonderes Sportereignis mit allen Lehrkräften und Klassen der Adalbert-Stifter-Realschule und einigen Klassen der Freien Waldorfschule gab es Anfang des neuen Schuljahrs auf dem Sportplatz des Schulzentrums Strümpfelbach.
Aspekte der Nachhaltigkeit haben am Samstag im Mittelpunkt eines Informationstages in der Schwäbisch Gmünder Innenstadt gestanden. Neun Institutionen und Gruppen informierten über Themen wie Klima, Mobilität oder umweltfreundlichen Konsum.
Per Elektrozug durften Kinder und Jugendliche am Samstagnachmittag einige Bildungs– und Freizeitangebote in der Stadt Schwäbisch Gmünd kennenlernen. Das Prinzip ähnelte den „Hop on, hop off“-Stadtrundfahrten, die etwa aus London bekannt sind. Acht ehrenamtliche Einrichtungen hatten dazu ihre Türen geöffnet.
Rund 100 Fahrradfahrer, etwa die Hälfte davon Kinder, haben am Vormittag an der Fahrraddemo „Kiddical Mass – Kinder aufs Rad“ durch die Innenstadt von Schwäbisch Gmünd teilgenommen.
Diese Woche bietet der Ostalbwanderer eine ganz besondere Wanderung an: nicht auf einen unserer schönen Ostalbberge, nicht durch ein malerisches Tal im Schwäbischen Wald, nein: es geht in die Stadt.
In der Stadt, in der sie geboren wurde, feiert sie auch ihren 104. Geburtstag: Hedwig Wolff aus Schwäbisch Gmünd. Anlässlich dieses Tages blickte sie auf ihr Leben zurück und darauf, wie sich die Stadt verändert hat.