„Joy of Gospel“ in Heuchlingen: Hoffnung durch Stimmgewalt
Foto: asha
Der Gospelchor „Joy of Gospel“ ist in der Heuchlinger St. Vitus-Kirche zu Gast gewesen. Er begeisterte das Publikum mit einem Benefizkonzert für die Indienhilfe Asha.
Foto: asha
Der Gospelchor „Joy of Gospel“ ist in der Heuchlinger St. Vitus-Kirche zu Gast gewesen. Er begeisterte das Publikum mit einem Benefizkonzert für die Indienhilfe Asha.
Foto: fg
Bei einem Workshop des Gmünder Stadtverbands Musik und Gesang haben sich zahlreiche Vertreter der Chöre der Stadt über Fördermöglichkeiten informiert. Jonathan Wahl vom Bundesmusikverband Chor und Orchester gab konkrete Tipps.
Foto: Lienert
„ZOOunLOGISCH“ heißt die Ausstellung von Karl Ulrich Nuss, der bis zum 7. Mai weit über ein Dutzend Mischlingswesen in der Galerie im Prediger präsentiert. Bei der Eröffnung im großen Saal des Prediger bekamen die überaus zahlreichen Besucher einen sehr heiteren, illustrierten Querschnitt über tierische Mischwesen im Laufe der Zeit.
Foto: Stadt Gaildorf
Mit einem Fachvortrag in der Limpurghalle beginnt am Freitagabend der 85. Pferdemarkt in Gaildorf — einer der wenigen „echten“ Pferdemärkte in der Region, wie es im Grußwort der Stadt heißt. Am Samstag, Sonntag und Montag steht in der Schenkenstadt das Pferd im Mittelpunkt.
Foto: hat
„Raumklänge“ lautet der Titel des aktuellen Programms von „Trombone Unit“. Die acht Posaunisten spielten quer durch die Musikgeschichte, was das Zeug hielt. Mal mit Original-Literatur, mal mit gewagten, aber immer exquisiten Transkriptionen.
Foto: zi
Seit Freitagabend ist Gmünd wieder fest in der Hand des Schattentheaters. Im Peter-Parler-Saal eröffnete Hansueli Trüb mit seinen Experimenten, und im Park zeigten die Akteure vom Berliner Theater Anu mit einfachsten Mitteln bezaubernde Schattenkunst. Während sich die künstlerische Performance des einen nur den Experten erschloss, wussten die anderem unter freiem Himmel das Publikum zu begeistern.
Foto: Bernhard Fauser
Ganz zum Schluss verließ das „Festival Europäische Kirchenmusik“ die Kirchen und erweiterte das Motto „Vision Europa“: Das „Metropolorchester“ umarmte musikalisch nicht nur Europa, sondern die ganze Welt und begeisterte das Publikum mit einer mitreißenden Show auf der Remspark-Bühne im Stadtgarten.
Foto: Julia Berkenhoff
Es ist eine einzigartige Möglichkeit, mittelalterliche Musik in einer mittelalterlichen Kirche zu erleben. Dabei sind die romanischen Grundmauern der Klosterkirche Lorch mehr als 200 Jahre älter als die Musik, die man nun dort genießen konnte: Das Sollazzo Ensemble gastierte im Rahmen des EKM-Festivals mit Musik der Ars Nova und des Trecento.
Foto: Bernhard Fauser
Drei Überraschungen bescherte das Konzert im Heilig-Kreuz-Münster den begeisterten Zuhörern: Eine überragende junge Geigen-Virtuosin, eine kühne Beethoven-Interpretation von Dirigent Marcus Bosch und eine großartige Cappella Aquileia, das Projektorchester aus Heidenheim.
Foto: Bernhard Fauser
Kann man ein Präludium nebst Fuge für Orgel von Johann Sebastian Bach singen? Vor dem Samstagabend hätte man nur den Kopf geschüttelt – bis die Zuhörer in der voll besetzten Augustinuskirche von der Vokalgruppe Slixs eines Besseren belehrt wurden: Man kann.