Die Theatergruppe des TSV Böbingen präsentierte die Boulevardkomödie „Es fährt kein Zug nach irgendwo“ von Winnie Abel sehr unterhaltsam und routiniert. Den Amateuren gelang es bestens, die Balance zwischen Komik und Tiefsinn zu halten.
Böbingen hat durch die Gartenschau 2019 enorm an Mehrwert für die Bürger und an Beliebtheit bei Ausflüglern gewonnen und blickt nun einer guten Zukunft mit der B29-Tunnellösung entgegen.
In der Kindertagesstätte „Am Römerkastell“ in Böbingen haben sich feuchte Stellen gebildet. Eine Sanierung ist dringend geboten. Nun hat der Gemeinderat einer kurzfristigen Dämmung des Kellerraums sowie einer Handvoll weiterer Maßnahmen zugestimmt.
Schürfwunden am Arm hat ein achtjähriger Junge erlitten, der am Freitagnachmittag mit dem Fahrrad in Böbingen unterwegs war. Der Junge war von einem Auto erfasst worden.
In Leipzig wurde im Kabarett „academixer“ die Biographie des ehemaligen Böbinger Bürgermeisters Alois L. Schuller vorgestellt. Karsten Pietsch blickte dabei humoristisch auf die Lebens– und Amtszeit des Schultes zurück.
Der neue Böbinger Heimatkalender trägt den Titel „Böbingen im Blick“ und vereint Ansichten der Natur und Architektur in und um die Gemeinde. Der Erlös aus dem Kalender-Verkauf kommt dem Kinder– und Jugendhospiz zugute.
Anja Nagel, die Konrektorin der Schule am Römerkastell feierte dieser Tage ein Dienstjubiläum: ein Vierteljahrhundert im Schuldienst. Sie kann auf zahlreiche Stationen zurückblicken.
Es war einerseits zwar „Zukunftsmusik“, aber andererseits keineswegs eine Utopie, was am Dienstagabend den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt wurde. Die Ideen für die Ortsgestaltung von Böbingen haben gute Chancen, in den 30er-Jahren realisiert zu werden.
Im Bürgersaal des Böbinger Rathauses zeigt die Malerin Hanne Dittrich einen Überblick über ihr Schaffen. Die Ausstellung beschäftigt sich einerseits mit ihrem Lebensweg und andererseits mit ihrer künstlerischen Entwicklung. Die Werkschau ist bis zum 27. Oktober zu sehen.
Das Regierungspräsidium hat laut Bürgermeister Jürgen Stempfle bereits damit begonnen, die Vorentwürfe anzufertigen. Danach folgt das Planfeststellungsverfahren. Einen Baubeginn werde es aber nicht vor 2029/30 geben.