Drei Verletzte, 80 000 Euro Sachschaden, etwa zweieinhalb Stunden Vollsperrung der Bundesstraße und ein quälender Stau auf der Umleitungsstrecke sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Mittwochvormittag auf der B 29 zwischen Lorch und Waiblingen.
Am Beispiel des Bopfinger Ostalb– Gymnasiums sieht die Ostalb-FDP „strukturelle Mängel“ im Bildungsbereich. Die Resolution des Ellwanger Gemeinderates zum Erhalt des Bundeswehrstandortes wird von den Liberalen „uneingeschränkt“ unterstützt.
Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte entschlossen sich die Radsportfreunde Bartholomä, den Saisonabschluss als zweitägige Tour durchzuführen. Es ging auf Traumradwegen ins Tannheimer Tal.
Berufliche Bildung und ein guter Übergang von der Schule in den Beruf oder in weiterführende Schulen sind der Realschule Lorch schon immer ein besonderes Anliegen gewesen. Seit Jahren arbeitet die Realschule mit den Firmen und Institutionen der Region intensiv zusammen.
Im Rahmen der Hauptversammlung beim Verein Musica sacra in Iggingen wurde Prof. Dr. Helmut Albrecht als langjähriger Vorsitzender verabschiedet. Als sein Nachfolger wurde Oliver Abele gewählt.
Diese ungewöhnlichen Gmünder Aus– und Einblicke gibt es gewiss nur einmal. Der „Bergbau“ auf und im Lindenfirst machen sie möglich. Bis Dezember soll der Rohbau des insgesamt 127 Meter tiefen Entlüftungsschachts in der Mitte des zukünftigen B-29– oder „Salvatortunnels“ fertiggestellt sein. Von Heino Schütte
Auf zwei Top-Acts dürfen sich die Gäste der Gmünder Fashion Night am Samstag freuen. Zum einen wird Mary Amado den Besuchern auf dem House Floor einheizen, zum anderen wird Sascha Lien, Hauptdarsteller des Musicals „We will rock you“, direkt im Anschluss an die Modenschauen mit seiner Stimme verzaubern.
Eine gelungene Mischung aus Musik, Showprogramm und Tanzdarbietungen in der stimmungsvoll dekorierten Halle, dazu die bewährt gute Küche mit einem gewohnt reichhaltigen Angebot – das waren wieder die Säulen eines erfolgreichen und fröhlichen Kirchweih-Wochenendes, zu dem der Musikverein Bargau eingeladen hatte.
Wie sieht es aus mit der „Zukunft der katholischen Kirche“ in einer sich längst in unterschiedlichste Lebenswelten hinein entwickelnden Gesellschaft und angesichts der vielfältigen „innerkirchlichen“ Probleme? Mit dieser Frage beschäftigt sich gegenwärtig ein Projektteam in der St.-Michaels-Gemeinde in der Weststadt.