Vier Jahrzehnte lang war Gaby Förstner der Katholischen Kirchengemeinde St. Michael Untergröningen/Eschach treu. Auch nach so langer Zeit denkt sie nicht daran, ihr Amt als Mesnerin aufzugeben.
Lodernde Feuer, eine beleuchtete Kapelle und weihnachtliche Klänge in einer tiefdunklen Nacht – die Weihe der Kapelle bei der Horner Mühle und die damit verbundene kleine Ausstellung von Figuren der bekannten Renninger Krippe läutet die Vorweihnachtszeit ein.
Es ist bereits Tradition, dass die Erwachsenen-Ensembles der Städtischen Musikschule einmal im Jahr gemeinsam auftreten. Nun trafen die Veeh Harfen, das Ensemble Querbeet und der Neuzugang Band Labor im Schwörsaal aufeinander.
Senat und Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd haben am 22. November Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov zum Rektor gewählt. Er tritt, unter Vorbehalt der ausstehenden Bestellung durch das Wissenschaftsministerium, im April die Nachfolge von Prof. Dr. Claudia Vorst an.
Die Anmeldezahlen im Gögginger Kindergarten „Abenteuerland“ machen dringend eine Erweiterung notwendig. Vier normale Gruppen und drei Krippengruppen mit insgesamt rund 120 Kindern gibt es schon, ein Naturkindergarten soll den weiteren Bedarf decken.
Vor drei Wochen überraschte der Handball-Oberligist TSB Gmünd mit einem Heimsieg gegen den TVS Baden-Baden. Doch nicht nur aufgrund der angespannten Personalsituation wird das Rückspiel am Samstag (20 Uhr/Rheintalhalle) ungleich schwerer. Der Drittliga-Absteiger konnte seine bisherigen vier Heimspiele allesamt gewinnen.
Im Heubacher Rathaus steht dieses Jahr wieder ein Wunschbaum, der bedürftigen Familien Weihnachtswünsche erfüllen soll. Die Aktion läuft in diesem Jahr unter dem Motto „Meiner Gemeinde etwas zurückgeben“.
Trotz des Wirbels um die Gema-Gebühren im Vorfeld wurde der Gmünder Weihnachtsmarkt am Donnerstagabend keineswegs sang– und klanglos eröffnet. Die Stadtkapelle sorgte live für den musikalischen Auftakt; an vielen Ständen hört man zur Jahreszeit passende Musik. Der Gmünder Weihnachtsmarkt lädt nun bis zum 21. Dezember zum Bummeln, Einkaufen und natürlich zum Glühwein-Trinken ein.
Um diese Frage ging es am Mittwochabend im Klima-, Umwelt-, Energie– und Bauausschuss Schwäbisch Gmünd. Eine Potentialstudie soll herausfinden, welche der beiden Standorte „Schießtal“ oder „Gmünd-Ost/Hussenhofen“ der geeignetere wäre.