Einen gelungenen Saisoneinstand feierten die Handballer des TSB Gmünd beim TGV Beilstein. Mit einem 34:32-Sieg im Gepäck kehrten die Blau-Gelben wieder in die Stauferstadt zurück. Der Sieg war souveräner als das Ergebnis vermuten lässt, denn die TSBler hatten die Partie fest im Griff. Von Patrick Tannhäuser
(skö). Ein Muster an Effizienz stellt derzeit der FC Bargau dar. Acht Treffer reichten dem Team von Trainer Markus Lakner, um die bisherigen fünf Saisonspiele erfolgreich zu gestalten. Als nächster Prüfstein kommt die SG Bettringen morgen zum Derby.
Na, schon fit für die Wahl am 18. September? CDU, SPD, Grüne, FDP oder Die Linke? Jetzt heißt es, sich entscheiden — schließlich steht die Wahl am kommenden Freitag an; zwar nicht die „echte“ Bundestagswahl, sondern die Bundestagswahl für alle unter 18-Jährigen. Von Nicole Beuther
Im Rahmen der landesweiten Energiekampagne unter dem Motto „Zukunft erleben“ beteiligt sich auch Gmünd am Samstag mit Informationsveranstaltungen in der Innenstadt. Experten und Energieberater geben Auskunft zu den Themen „Energiesparen“, und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Von Giovanni Deriu
Sie sind jung, kraftvoll, sexy und athletisch – ihr furioses Spiel spektakulär und mitreißend grandios. Nach ihren ersten beiden erfolgreichen Europa-Tournee lässt die junge Wadaiko-Truppe Tao mit ihrem neuen Programm „Another World – Another Time“ den Puls der Zuschauer höherschlagen.
Zwischen Marktbrunnen, Pfarrscheuer, Pfarrhaus, Michelehaus und Kath. Kirche St. Peter und Paul feierten bei gutem Wetter die Mögglinger Bürger mit ihren Gästen aus der Partnergemeinde Saleux ein gemütliches Straßenfest, wie es die Mögglinger lange Zeit vom TVM gewohnt waren.
Das Beiswanger Fest wurde am Samstag mit dem traditionellen Fackelzug der jugendlichen Ministranten vom Kirchplatz der kath. Kirche St. Josef in Böbingen zur Kapelle auf den Beiswang eröffnet. Treue Beter trafen sich zur eucharistischen Anbetung bis um 6 Uhr am Sonntag.
Einen stimmungsvollen Abschluss der Skulpturenausstellung im Kloster Lorch erlebten die Besucher der Finissage mit der Langen Kulturnacht, zu der der Freundeskreis Kloster Lorch eingeladen hatte.
Zum Schuljahr 2009 /2010 hat die Gemeinde Abtsgmünd als eine der ersten Gemeinden im ländlichen Raum das Angebot „Hort an der Schule“ eingerichtet. Zehn Grundschüler werden in der Schul– und Ferienzeit täglich bis 17 Uhr betreut.
Am gestrigen Sonntag hatte der Bund der Vertriebenen zum Tag der Heimat, der bundesweit gefeiert wird, in den großen Saal des Predigers eingeladen, der schließlich vollbesetzt war.