Zwei große Projekte standen im Zentrum der Gemeinderatssondersitzung in Gschwend am Montagabend. Zum Badsee erging der Beschluss den LEADER-Antrag – nach der Überarbeitung der Pläne für die Mehrgenerationen-Erlebnis– und Freizeitanlage vom Frühjahr – jetzt erneut zu stellen. Das zweite große Thema war die Breitbandversorgung in der Gemeinde.
Mit schweren Verletzungen kam ein junger Autofahrer ins Krankenhaus. Er war mit Alkohol im Blut unterwegs, kam von der Straße ab — und der Kleinwagen ging in Flammen auf.
Für den Gschwender Teilort Frickenhofen ist er ein Aushängeschild. Die Rede ist vom Dorfgarten und der liegt gut einsehbar direkt an der Landesstraße 1080, zwischen dem Friedrich-Freiherr-von-Schmidt-Haus und der Schmiedstraße.
Ein Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag gegen 15 Uhr auf der Landstraße L1080 zwischen Frickenhofen und Mittelbronn ereignete, hatte eine Vollsperrung zur Folge. Ein 22-Jähriger wurde leichtverletzt und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Am Samstag wurde in Gschwend wieder der Einholung des ersten Garbenwagens gedacht. Entstanden ist diese Tradition der evangelischen Kirchengemeinde im Jahr 1817, nach dem „Jahr ohne Sommer“.
Den Fokus auf die guten Dinge im Leben legen, die eigenen Grenzen wahrnehmen und setzen, lernen mit Konfliktsituationen umzugehen und Verantwortung zu übernehmen – das stand im Mittelpunkt des Workshops für Kinder, den Reitpädagogin Birgit Lasermann und Diplom-Sozialpädagogin Jessica Hrusa am Rande einer Pferdekoppel von Frickenhofen durchgeführt haben.
In Gschwend ist es eine lange Tradition, dass zu Ferienbeginn ein Sportabzeichentag angeboten wird, der es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ermöglicht, an einem Tag alle relevanten Übungen gemeinsam auf dem Sportplatz und im nahe gelegenen „Wasserreich“ zu absolvieren.
Konzerte und Festivals sind momentan nur in mäßigen Schritten möglich. Einige kreative Gschwender haben sich deshalb etwas einfallen lassen – eine Veranstaltung, bei der die Abstandsregeln eingehalten werden können: Ein Traktor-Open-Air-Konzert im Bühlfeld.
Rettungsschwimmkurse haben in Gschwend Tradition. Im Sommer 1960 nahm eine Rettungswache mit jeweils drei Mann ihren ehrenamtlichen Wachdienst auf. Die Rekrutierung weiterer aktiver Mitglieder stand anschließend auf der Agenda ganz oben.
Der Gschwender Badsee entwickelt sich immer mehr zum Anziehungspunkt mit überörtlicher Bedeutung und bietet deutlich mehr als kühle Erfrischung im Wasser. Doch das war nicht immer so.