Der Hagbergturm auf 585 Meter Höhe ist übers ganze Jahr ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Von April bis Ende Oktober sorgt der Gschwender Albverein sonntags mit Handvesper und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste. Seit November ist der Turm geschlossen. Trotzdem wird der Turm von vielen Ausflüglern besucht, wobei es dort zu deren Erstaunen keine Sitzbänke mehr gibt, welche den Turm sonst auf drei Seiten umgeben. Aber das hat seinen Grund.
2020 hat das Leben von Emma Dreher und ihrer Familie auf eine Probe gestellt. Kurz nachdem sie ins Seniorenheim kam, erschwerte die Corona-Verordnung Besuche. Doch Liebe hält allem stand. Heute feiert Emma Dreher ihren 100. Geburtstag.
Im Raum Gmünd, Frickenhofer Höhe und Schwäbischer Wald gibt es eine besonders starke Szene von Sammlern und Schraubern, die sich der Pflege und Bewahrung von historischen Landmaschinen verschrieben haben.
Von dem Gedanken, den Gschwender Skilift in absehbarer Zeit in Betrieb zu nehmen, haben sich die Turn– und Sportfreunde verabschiedet. „Ein Betrieb, der alle notwendigen Hygiene– und Abstandregeln berücksichtigt, ist in absehbarer Zeit leider nicht möglich“, bedauert TSF-Vorsitzende Diana Weiser. Momentan wird der Skihang meist zum Schlittenfahren benutzt, wobei das Besucheraufkommen in Bezug auf die Abstandsregeln bei Gemeindeverwaltung und TSF nicht unproblematisch gesehen wird. Um den Wintersportlern wenigsten etwas Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, gibt es für Skilangläufer nun eine gute Nachricht: Am Samstagnachmittag wurde eine Loipe gespurt.
Auch wenn die jüngsten regierungsamtlichen Einschränkungen in Folge des Covid-19-Virus zunächst nur bis zum 10. Januar 2021 gelten, wird Corona den Verlauf der diesjährigen Saison weiterhin grundsätzlich beeinflussen. Die Organisatoren des Gschwender Musikwinters zum aktuellen Stand.
Ob es dem Wetter geschuldet war, oder ob die Menschen sich einfach nur freuten, gemeinsam ein schönes Erlebnis genießen zu können – vermutlich von beidem etwas. Jedenfalls war die Eröffnung des Krippenweges in Gschwend am 1. Advent außerordentlich gut besucht.
Der Bauernmarkt beim Dorfhaus in Mittelbronn ist ein sehr beliebter Treffpunkt für alle, die das Landleben lieben und gerne Produkte kaufen, die die Händler selbst angebaut oder hergestellt haben.
Die Gemeindehalle in Gschwend, sozusagen der Mittelpunkt zwischen dem Altkreis Schwäbisch Gmünd und dem früheren Kreis Backnang, ist immer der Treffpunkt zur Wahl der Kandidaten für die Bundestagswahl. Am Freitagabend waren 246 stimmberechtigte CDU-Mitglieder aus dem Wahlkreis Backnang/Gmünd gekommen und kürten mit 133 Stimmen Inge Gräßle aus Heidenheim zur Nachfolgerin von Norbert Barthle, der nicht mehr kandidierte.