In der Realität wären Passagiere mit der Deutschen Bahn AG wohl einige Stunden unterwegs. Nicht so auf der Modellbahnwelt des Gschwender Miniaturbahn-Experten Achim Beißwenger. Das Besondere daran: es handelt sich nicht um die weit verbreite Modellbahn-Spurweite H0 im Maßstab 1:87, sondern um die Spurweite Z, mit einer Schienenbreite von gerade mal 6,5 mm.
Wegen Hasspostings im Internet ist die Polizei in Baden-Württemberg seit Mittwochmorgen im Einsatz. Landesweit gab es Durchsuchungen. Darunter in Gschwend.
Das Quarzsandwerk Lang braucht eine Erweiterungsfläche, zu den Planungen gibt es Fragen aus dem Gemeinderat. Tanja Fischöder und Rupert Thienel vom Regierungspräsidium Freiburg waren der Sitzung am Montagabend zugeschaltet, um Antworten zu geben.
Mit Hilfe von Geld aus der EU-Förderkulisse LEADER hat die Dorfgemeinschaft Frickenhofen einen Wassergarten angelegt. Die Gestaltung der Ortsmitte greift die alte dörfliche Tradition auf, dass man sich generationsübergreifend unter freiem Himmel begegnet.
Die Umgestaltung des Dorfgartens Frickenhofen zu einem Wassergarten für Jung und Alt nimmt Formen an. Gefördert wird das ambitionierte Vorhaben durch das Leader-Programm für die Strukturentwicklung des ländlichen Raums mit einer Summe von 13.500 Euro.
Der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Schwäbischer Wald befürwortet LEADER-Projekt in Gschwend. Dies bedeutet einen Zuschuss von 200.000 Euro aus einem Fördertopf der EU.
Auf den beiden Friedhöfen in Gschwend und in Frickenhofen soll es für moderne Bestattungsformen Raum geben. Dies wurde bei einer Bürgerversammlung in der Gemeindehalle am Donnerstag erläutert.
Die Saison am Hagbergturm in Gschwend ist zu Ende gegangen. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer haben dabei rund 1000 Einsatzstunden geleistet. Fast in Vergessenheit geriet dabei ein besonderes Jubiläum.