Es wäre zu schön gewesen, doch mit Rücksicht auf die dramatischen Corona-Fallzahlen mit all dem Leid, das sich besonders in den Kliniken abspielt, und den Schutzregeln undenkbar: An diesem Adventswochenende wäre Heubach normalerweise Schauplatz des Kugelmarkts und Treffpunkt von Zehntausenden von vorweihnachtlich eingestimmten Besuchern.
Bei Planung und Umsetzung des Technologieparks ASPEN (Wassersstoff-Komptenzzentrum) drückt der Gmünder Oberbürgermeister aufs Tempo. Bereits kommenden Mittwoch soll der Gemeinderat grünes Licht geben für Grundstückserwerb und Baugebietsplanung. Ab Frühjahr 2023 soll dann gebaut werden. Was sagt eigentlich der unmittelbar angrenzende Nachbar Heubach zu dem ehrgeizigen Vorhaben?
Ausführlich befasste sich der Heubacher Gemeinderat in der Sitzung am Dienstagabend mit der Änderung der Friedhofssatzung. Wie schon in der Sitzung des Verwaltungsausschusses im Oktober standen hierbei die Flächen vor den Urnenkammern zur Diskussion.
Frauke Helmle vom Familienbüro, Kirchengemeinderatsvorsitzende Claudia Hegele , Christine Masuch– Kleiser (katholische Kirchengemeinderätin), Pfarrer Rudolf Spieth und Diakon Lars Wittek von der evangelischen Kirche eröffneten gemeinsam den sechsten Heubacher Wunschbaum mit 200 Wünschen im Schloss.
Als MINT-EC-Schule ist es für das Rosenstein-Gymnasium Heubach selbstverständlich, dass jedes Jahr eine SIA-Ausbildung unter der Federführung von Studiendirektor und MINT-Abteilungsleiter Michael Schellhammer stattfindet. Hierfür konnte die Schule mehrere Firmen in der Umgebung gewinnen.
Das Rosenstein-Gymnasium Heubach und die Laubenhartschule Bartholomä wurde nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.