Die Straße zwischen Ortsende Iggingen und der B 29 wird ab Montag, 16. September, bis Ende Oktober, voll gesperrt. Das Regierungspräsidium Stuttgart führt an der Landesstraße 1157 eine Fahrbahndeckenerneuerung durch.
Wo Otto Müller drauf steht, ist gute Stimmung drin. Dies erlebten auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der RZ-Sommertour „Unterwegs zu Schauorten“ am Mittwoch auf dem Igginger Bänklesweg und beim Abschluss mit Vesper, Akkordeonmusik, gemeinsamen Singen und Witze-Erzählen.
Schon beim ersten Schritt ins Igginger Martinusheim war am Mittwochmorgen klar, wo das Weihbüschelbinden stattfindet. Einzelne wohl zufällig zu Boden gefallene Blüten wiesen den Weg und führten in einen großen Raum. Traditionell hatten sich dort die Frauen der Schönstatt-Müttergruppe zusammengefunden, um gemeinsam mit Igginger Kindern Kräuterbüschel zu binden.
„Immer auf der Höhe!“ – so wirbt die Gemeinde Iggingen für ihre Vorzüge. Und die Realität bestätigt diesen Slogan, denn sowohl in Sachen Bauplätze als auch bei der Ansiedlung von Firmen konnte die Gemeinde kräftig punkten. Hinzu kommt eine Landschaft, die nicht nur geographisch auf der Höhe ist, sondern auch optisch.
Die starken Regenfälle haben uns einen Strich durch die Rechnung gemacht: Die für Mittwoch, 7. August, vorgesehene Führung auf dem Igginger Bänklesweg mit Otto Müller haben wir schweren Herzens abgesagt und die angemeldeten Teilnehmer telefonisch verständigt (sofern erreichbar). Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Am Montag kurz vor 18 Uhr befuhr ein 21 Jahre alter Fahrer eines Triumph-Motorrads die L1157 von der B29 her kommend in Richtung Iggingen. Auf Höhe der Grebenwiesen kam er, da er deutlich zu schnell unterwegs war, in einer Rechtskurve nach links auf die Gegenfahrbahn.
Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen wird die Hauptstraße (L 1157) in Iggingen zwischen der Gmünder Straße (K 3266) und der Einmündung „In den Höfen“ in der Zeit vom 6. August bis 2. September 2019 für den Straßenverkehr voll gesperrt.
Verabschiedungen, Ehrungen sowie der Ausblick auf anstehende Aufgaben standen im Blickpunkt der konstituierenden Sitzung des neuen Igginger Gemeinderats. Eine diese Aufgaben ist das alte Amtshaus.
Claus Schmid und Martina Schlude sind mit ihrem „blauen Wunder“, sprich dem 21 Jahre alten Opel Omega im Rahmen der „Baltic Sea Circle Rallye“ nun im hohen Norden angekommen. Bisher verlief die abenteuerliche Tour ohne Zwischenfälle oder Pannen.
Schon einmal, im Jahr 1998, wurde die Feldlerche vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) zum Vogel des Jahres gewählt. Um den kleinen Feldvogel nochmals ins Rampenlicht zu bringen, wurde er für diesen Titel auch 2019 ausgewählt. Und das ist keineswegs positiv zu sehen. Die Feldlerche ist, wie viele andere heimische Vogelarten massiv vom Aussterben bedroht.