Aalen und Schwäbisch Gmünd gehen zusammen
deondo
Die evangelischen Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd werden zusammengelegt. Zwar gab es einige Gegenstimmen für diesen Beschluss, doch die Entscheidung war vorher schon gefallen.
deondo
Die evangelischen Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd werden zusammengelegt. Zwar gab es einige Gegenstimmen für diesen Beschluss, doch die Entscheidung war vorher schon gefallen.
Fotos: Markus Weber/Ostalbwanderer.de
Jedes Wochenende stellt die Rems-Zeitung einen neuen Wander– und Ausflugstipp des Ostalbwanderers vor. Diesmal geht es vom Muckensee hinauf zum Wäscherschloss, das lange als Stammburg der Staufer galt. Wer sich für Geschichte interessiert, findet hier ein lohnendes Ausflugsziel.
Foto: U. Rund
Die Gemeinschaft der Lorcher Hobbykünstler hat Iris Lauber für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Iris Lauber ist seit 1983 bei der Künstlergilde aktiv dabei, seit zwei Jahrzehnten führt sie außerdem die Vereinskasse der Lorcher Hobbykünstler. Dafür bedankte sich der Vorsitzende Ulrich Rund im Namen der Gemeinschaft.
Foto: vrkrl
Michaela Sackmann ist das 100. Mitglied im Verein Rehkitzrettung Lorch. Die Arbeit des Vereins stellten die Macher kürzlich bei einer Infoveranstaltung im Bürgerhaus vor. Gesucht werden weitere Unterstützer.
Foto: mvsk
Beim Konzert des Musikvereins Stadtkapelle Lorch und der Jugendkapelle Lorch/Großdeinbach durften die Musikerinnen und Musiker ihre eigenen Lieblingstitel spielen. Heraus kam in der Stadthalle eine musikalische Reise mit reichlich Filmmusik.
Foto: privat
Die 31-Jährige Natalie aus Wäschenbeuren erhielt vor mehr als einem Monat eine Stammzellspende.Nun kämpft sie mithilfe der Therapie weiterhin gegen den Blutkrebs an.
Foto: privat
Christa Weber, Rektorin an der Schäfersfeldschule Lorch, hat ihr 40-jähriges Dienstjubiläum gefeiert.
Foto: ffwl
Insgesamt 78 Einsätze hatte die Lorcher Feuerwehr im Jahr 2022 und leistete hierbei 4097 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Allgemeinheit. Hinzu kommen zahlreiche Stunden für viele weitere Aktivitäten in den Bereichen Jugendausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, organisatorische Abläufe, Veranstaltungen, Lehrgänge usw.; im Rahmen der Hauptversammlung gab es verschiedene Beförderungen.
Hofmann
Das Mähwerk ist der Feind des Rehkitzes. Im Frühjahr legt die Rehgeiß ihre jungen Kitze im hohen Gras der Wiese ab. Bei Gefahr rennen sie nicht weg, sondern bleiben liegen. Deshalb werden sie immer wieder zum Opfer, wenn Bauern die Wiesen mähen. Ein Verein in Lorch will dies verhindern. Am Sonntag, 23. April, stellt er sich zwischen 15 und 17 Uhr im Bürgerhaus Lorch vor.
Foto: Gymnasium Friedrich II.
Mit seiner Wetterstation hat das Gymnasium in der Region ein Alleinstellungsmerkmal. Das hat sich herumgesprochen: Kürzlich zog es ein Filmteam des SWR auf das Dach der Schule. Mit dabei war auch eine fünfte Klasse, die die beiden Projektverantwortlichen – zwei ehemalige Schüler – mit Fragen löcherte.