Die vom Schaden betroffene Familie kommt aktuell bei Verwandten unter, benötigt jedoch eine Vierzimmer-Wohnung, in der auch die beiden Hunde ein Zuhause finden sollen. Die Verwaltung kümmert sich um die Vermittlung.
Am Samstag gegen 3.15 Uhr wurde durch einen Autofahrer ein brennender LKW auf der Kreisstraße 1880 zwischen Lorch-Waldhausen und Plüderhausen, zwischen den beiden jeweiligen Badeseen, festgestellt. Bei Eintreffen der alarmierten Feuerwehr aus Lorch, die mit sechs Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften ausgerückt war, stand der 7,5 t — LKW nahezu in Vollbrand.
Auf den ersten Blick ist Familie Muntean eine ganz normale sechsköpfige Familie, auf den zweiten Blick gibt es doch eine Besonderheit: Sozialpädagogin Adina Muntean ist nicht „nur“ Mutter und Ehefrau, sondern auch Erziehungsstellen-Mitarbeiterin der Paulinenpflege. Das heißt: Im Haushalt der Munteans in Lorch leben neben den zwei leiblichen Kindern Jonathan und Theodora auch zwei Mädchen, die im Rahmen einer Erziehungsstelle in die Familie aufgenommen wurden.
Als die Rems-Zeitung am Mittwochnachmittag noch einmal die Kelterstraße in Lorch-Waldhausen aufsuchte, wo am Vormittag ein Mehrfamilienhaus ausgebrannt war, bot sich ein erstaunliches Bild: Rund ein Dutzend Polizeibeamte war mit der Untersuchung des Brandherdes beschäftigt. Und tatsächlich scheint mehr dahinter zu stecken.
Gegen 8.15 Uhr hat die Polizei einen Brand in Lorch-Waldhausen gemeldet. In dem Gebäude waren noch zwei Hunde, die von den Rettungskräfte gerettet wurden. Sie befinden sich in Lebensgefahr.
Im Sommer reist Verkehrsminister Winfried Hermann durch Baden-Württemberg und besucht unterschiedliche Institutionen. Am Dienstag war er bei der Firma Aradex, die E-Motoren für Laster und Nutzfahrzeuge entwickelt. Dabei gab es einige Denkanstöße für den Minister.
Die Lorcher Bürgermeisterin Marita Funk hat ihren Lebensgefährten Jakob Löffler geheiratet. Corona-bedingt im kleinen Kreis und anders als ursprünglich geplant.
Alljährlich, seit dem jahr 2011, wird die Irenen-Medaille an Menschen verliehen, die sich in um die Erinnerung an die Kaisertochter Irene von Byzanz verdient gemacht haben. Dieses Jahr wurde der „Runde Kultur Tisch“ Lorch ausgezeichnet, in dessen Namen Ulrich und Jutta Rund am Samstag in der Turnhalle in Rattenharz die Medaille entgegennahmen.
Die (Gmünder) Freibadgeschichten der RZ sind noch lange nicht zu Ende: Auch die Ortschaften um Gmünd herum haben oder hatten ihre eigenen Freibäder und Geschichten. In Waldstetten und Heubach gibt es diese Bäder heute noch, in der Klosterstadt Lorch nicht mehr. Ein Rückblick nach 50 Jahren.
In unserer Sommerserie „Schauorte — die Heimat erleben“ geht es am Dienstag in der Rems-Zeitung um die Klosterstadt Lorch, die weit mehr als das Kloster zu bieten hat.