Es schien, als ob sich halb Waldhausen trotz den Regens auf den Weg ins evangelische Gemeindehaus gemacht hätte. Der Andrang zur Buchpräsentation „Waldhausen einst und heute“ war enorm und auch die eilends noch herbeigetragenen Stühle reichten nicht für alle Interessenten aus, die sich von den Autoren Manfred Schramm, Karl Maier und Hans Bertleff persönlich das Werk vorstellen lassen wollten.
Die Stadt Lorch wird es aller Voraussicht nach sogar noch rechtzeitig vor Beginn der Remstal-Gartenschau schaffen, durch eine Neugestaltung der August-Wilhelm-Pfäffle-Straße eine optische und funktionale Verbindung zwischen Schillerplatz und Zollplatz/Altstadt herzustellen und damit das Stadtbild zusätzlich aufzuwerten. Außerdem wurde der Haushalt vom Gemeinderat einstimmig in trockene Tücher gebracht und eine Überarbeitung der Pläne für den Kellerberg-Kreisverkehr beschlossen.
Auch in der Klosterstadt machte die Lorcher Fasnetgesellschaft (LFG) in ihrem Jubiläumsjahr kurzen Prozess mit dem amtierenden Bürgermeister Karl Bühler.
Am 15. März wird im evangelischen Gemeindehaus in Lorch-Waldhausen ein neues Heimatbuch „Waldhausen — einst und heute“ vorgestellt. Wer sich bereits vorher ein Bild davon machen will, findet dies am Mittwoch in der Rems-Zeitung.
Der 22. Jubiläumsumzug der Lorcher Fasnetgesellschaft (LFG), einer der größten und längsten im Ostalbkreis, setzte sich am Samstag, pünktlich wie immer um 13.01 Uhr, am Bahnhof in Bewegung.
LORCH. Der Infoveranstaltung der Transnet am Dienstag, 9. Juli, in Gmünd folgt eine Podiumsdiskussion der Bürgerinitiative Weitmars zu den Hintergründen der geplanten 380-kV-Trasse am Donnerstag, 18. Juli, um 19:30 Uhr in der Remstalhalle in Lorch-Waldhausen.