ollen in Gmünder Wohngebieten die Straßenlaternen nachts ausgeschaltet werden? Gertraude von Streit (Grüne) ist dafür. Andere Stadträtinnen sind alles andere als begeistert. Das sagt der Kriminologe.
Die auch im hohen Alter noch unverwundbar wirkenden Franzosen zerschmetterten die WM-Träume von Kai Häfner und Djibril M’Bengue. Vor den scheinbar unbedeutenden Platzierungsspielen herrscht stille Enttäuschung im deutschen Team.
Die Grundschule wurde Anfang der 1960er Jahre eröffnet. Nun muss sie für 2,8 Millionen Euro saniert werden. Dafür muss die Gemeinde keine Schulden machen. Noch nicht.
In Bargau fehlen Betreuungssplätze. Zur Überbrückung werden im katholischen Kindergarten St. Antonius/St. Elisabeth kurzfristig zwölf Plätze geschaffen. Dazu wird der Bewegungsraum umgebaut.
Die Regionalliga-Volleyballerinnen der DJK Gmünd gastieren am Samstag beim SV Fellbach. Spielbeginn zwischen dem Tabellenachten und dem Vierten aus Schwäbisch Gmünd ist um 16.30 Uhr in der Gäuäcker-Sporthalle.
Der 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Es ist Teil der Gmünder Erinnerungskultur, auf die Verbrechen in der Vergangenheit zu blicken und daraus etwas für die Gegenwart und die Zukunft zu lernen.
In einem Mehrfamilienhaus ist am Donnerstagabend gegen 20 Uhr ein Brand ausgebrochen. Das Feuer breitete sich laut Polizei in die oberen Stockwerke aus.
Wie geht es weiter mit den beiden Häusern, Wetzgauer Straße 18 und 20? Abbruch oder Erhalt? Darüber hat der Gemeinderat Mutlangen jetzt entschieden. Zunächst einigten sich die Rätinnen und Räte auf ein „sowohl-als-auch“.
Rund 600 Geflüchtete aus der Ukraine lernen derzeit an der VHS Schwäbisch Gmünd Deutsch. Die ersten legen am 28. Januar ihre B1-Prüfung ab – die Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt. Wie geht es ihnen jetzt, zehn Monate nach ihrer Ankunft in Gmünd?
Der Landkreis wird 50. Daran erinnert jetzt eine Jubiläumsbriefmarke. Sie zeigt das Kunstwerk „Ein Kreis hält zusammen“ und sendet Jubiläumsgrüße in die ganze Welt hinaus.