Ein technischer Defekt eines Traktors hat am Mittwochmorgen in Ruppertshofen eine 100 Meter lange Ölspur verursacht. Die Bachstraße musste halbseitig gesperrt werden.
Die große Mülltonne steht neben dem Zaun, aber niemand hat dort die alten Gummistiefel hineingeworfen. Aus dem „Abfall“ wurden nämlich Pflanzkübel, aus denen bald Blumen sprießen.
Durch einen technischen Defekt an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug lief in der Bachstraße und in der Gmünder Straße am Sonntag gegen 12.30 Uhr in Ruppertshofen Hydrauliköl aus.
Die Gelenke machen nicht mehr so mit wie früher, aber ansonsten kann Willy Weigle aus Ruppertshofen am 22. April, bei guter Gesundheit seinen 90. Geburtstag feiern. Durch sein ehrenamtliches Engagement, unter anderem als Gemeinderat, und als großzügiger Förderer der örtlichen Vereine hat er sich sehr verdient um seinen Heimatort gemacht.
Radfahren hat ganz unterschiedliche Facetten: Einer spult Kilometer um Kilometer auf schmalen Reifen und auf Asphalt ab — ein anderer strampelt quer durchs Gelände und in rasanter Fahrt den Berg hinunter. BMX-Fans geht es weder um Entfernung noch um extreme Geschwindigkeiten, sondern um Geschicklichkeit. Und dafür brauchen sie die passende Anlage – zum Beispiel in Ruppertshofen.
Am Montag war es endlich soweit: Die Kinder von Ruppertshofen konnten in ihren nagelneuen Kindergarten Pfiffikus einziehen. Den Umzug des alten Kindergartens in der Erlenstraße in den Neubau im Asternweg 4 hatte zuvor schon die Erzieherinnen im Januar über die Bühne gebracht.
Die Zenneck-Schule in Ruppertshofen ist die erste von fünf Grundschulen im Kreis, die einen riesen Schritt in Punkto Digitalisierung im Rahmen eines Pilotprojekts des Kreismedienzentrums gemacht hat. Kaum hat der Präsenzunterricht begonnen, überraschen Schulleitung und Lehrerschaft die Kinder mit neuen Lernplattformen.
Das große Geschäft wird Sergej Heinze mit seiner selbstgebauten Maschine zur Herstellung medizinischer Masken sicherlich nicht machen. Dazu ist auf dem Markt das Angebot zu groß. Gelohnt hat es sich für ihn trotzdem, denn er hat dadurch Erfahrung mit neuen Techniken gewonnen.
Die Gemeinde Ruppertshofen erhält 422.850 Euro aus Fördermitteln des Bundes für den Breitbandausbau. Die Förderquote der Bundesförderung beträgt 60 Prozent. Die Gesamtkosten für den Breitbandausbau belaufen sich insgesamt auf 704.750 Euro.
Bewegung an der frischen Luft tut gut — und beim Skilanglauf ist auch das Einhalten vorgeschriebener Mindestabstände kein Problem. Der TSV Ruppertshofen hat deshalb die Loipe gespurt.