Wie läuft der Ganztagesbetrieb in der Gemeinschaftsschule unterm Hohenrechberg? Die Auslastung der Schulmensa hat wieder den Stand vor der Corona-Pandemie erreicht und auch die Kernzeitbetreuung wird von Eltern sehr gut nachgefragt.
Erstmals seit 2018 erhöht die Gemeinde Waldstetten ab Mai 2023 den Eintritt für das Hallenbad und das Freibad. Die soziale Komponente bleibt allerdings auch weiterhin bestehen.
Der ehrenamtliche Naturschutz in Schwäbisch Gmünd und im Ostalbkreis trauert um Dr. Friedrich Bay. Er starb am vergangenen Sonntag, zwei Wochen vor seinem 83. Geburtstag.
Zur Hauptversammlung der Feuerwehr Waldstetten haben sich alle Abteilungen im Schützenhaus in Wißgoldingen getroffen, um das vergangene Jahr gemeinsam Revue passieren zu lassen. Früher als gedacht soll der Einsatzstellenfunk auf digital umgestellt werden.
Seit mehr als 30 Jahren ist Roland Bürger als Versichertenberater für die Deutsche Rentenversicherung Bund tätig. Er ist über die BfA DRV-Gemeinschaft für den Ostalbkreis gewählt und will den Service fortführen.
Die Ballettschule Teresa Beisswenger führte am Wochenende das Stück „Tanzgenuss II“ in den Räumen des Squash und Fit in Waldstetten auf. In drei Vorführungen am Freitag und Samstag überzeugten die Tänzerinnen und Tänzer das Publikum von ihrer Kreativität, von ihrem Können, Witz und ihrer Kunst.
Die Abbrucharbeiten am letzten Haus auf dem Löwenareal in Wißgoldingen haben begonnen. Dort entsteht ein Wohnprojekt, in das die Gemeinde Waldstetten rund 700.000 Euro investiert.
„Einmal um die Welt“ heißt es für Layla Stay aus Bad Urach und Johannes Nagel aus Waldstetten. Schon seit August reist das Paar quer über den Globus. Dabei lernen sie ständig neue Länder und Kulturen kennen. Und das mit nur kleinem Budget.
Die Leistung von Blutspenderinnen und Blutspendern sowie die Erfolge im Sport und in der Kultur wurden von der Gemeinde Waldstetten im Rahmen einer Feier in der Stuifenhalle gewürdigt.