Eigentlich sollte es ja ein richtig großes Vereinsfest zur Einsegnung der neuen Räume für die Kinderbetreuung in Waldstetten – gemeinsam mit Eltern, Kindern, Erzieherinnen und Anliegern – geben. Da dies derzeit leider nicht möglich ist, wurde dies in den liebevoll hergerichteten Räumen am 6. November im kleinen Rahmen durchgeführt.
Am Freitag, dem Gedenktag des Heiligen Leonhard, wurde rund um die Reiterleskapelle von Pfarrer Dr. Horst Walter zum dritten Mal eine Leonhardimesse gefeiert.
Eigentlich hätte Bischof Dr. Gebhard Fürst am Sonntag nach Wißgoldingen kommen wollen, um mit der katholischen Kirchengemeinde das 100-jährige Bestehen der Kirche St. Johannes Baptist zu feiern. Schließlich war zur Einweihung auch sein Vorgänger dort. Leider hat der Oberhirte nun absagen müssen. Die Samstags-Reportage der Rems-Zeitung befasst sich dennoch mit dem außergewöhnlichen Gotteshaus.
Am Donnerstag Abend (22. Oktober) traf sich der Waldstetter Gemeinderat zur öffentlichen Sitzung in der Stuifenhalle. Zu Beginn gab Bürgermeister Michael Rembold bekannt, dass sich die Gemeinde für den Kreisfeuerwehrtag 2025 bewerben werde. Anschließend gaben Jens-Olaf Weiher, Leiter der Forstaußenstelle Schwäbisch Gmünd beim Landratsamt Ostalb, und Revierförster Johannes Gugel Erläuterungen zum laufenden Wirtschaftsjahr 2020 und zum Betriebsplan 2021.
Nachdem einzelne bereits in Quarantäne befindliche Schüler der Franz-von-Assisi Schule Waldstetten positiv getestet wurden und in der Folge das Gesundheitsamt mögliche Kontaktpersonen bei den Schülern und Lehrkräften abklären muss, werden diese bis dahin nicht im Präsenzunterricht eingesetzt. Deshalb findet ab Donnerstag Fernunterricht statt.
Da aufgrund der aktuellen Entwicklung in der Corona-Krise keine außerschulischen Veranstaltungen in der Gemeinschaftsschule stattfinden dürfen, wurde die Sitzung des Jugendbeirats am Samstagvormittag kurzfristig von der Mensa ins Foyer des Rathauses verlegt.
Was das Motiv für die furchtbare Tat am Mittwoch in Waldstetten betrifft, hat die Polizei keine neuen Erkenntnisse. Der festgenommene Messerstecher hat sich bislang nicht dazu geäußert, warum er völlig unvermittelt und ohne vorausgegangenen Streit auf das Opfer eingestochen und die Frau dadurch getötet hat.
In den Schlattäckern fanden in den vergangenen Tagen Sondergrabungen von Archäologen der Universität Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Floss statt. Dieser widmet sich seit Jahren der Erforschung des Freilandpaläolithikums im Lande.
Das ehemalige Gasthaus Löwen in Wißgoldingen steht schon lange leer. Und fast genauso lange hatte die Gemeinde Waldstetten ein Auge auf das Areal geworfen. Als es dann im Jahre 2019 veräußert wurde, griff die Gemeinde zu. Die Abbrucharbeiten sind schon im vollen Gange.