Um ein Resümee der in diesem Jahr nicht ganz einfachen Badesaison zu ziehen, hatte Bürgermeister Michael Rembold am Montag zu einem Pressegespräch ins Waldstetter Freibad eingeladen.
Wie ging das nochmals? Wie wurde früher selbst Apfelsaft und auch Most hergestellt? Diese und andere Fragen wollte der Heimatverein in Zusammenarbeit mit dem Obst– und Gartenbauverein Waldstetten am Samstag auf dem Platz vor dem Heimatmuseum beantworten.
Als am Donnerstag eine 22-jährige Renault-Lenkerin gegen 17.50 Uhr in Waldstetten die Gmünder Straße in Richtung Schwäbisch Gmünd befuhr, fiel ihr auf Höhe einer Tankstelle ein unbekannter Gegenstand auf die Windschutzscheibe. Dadurch erschrak sie und lenkte ihr Fahrzeug nach links, wo sie mit einem der Stahlträger der Autowaschanlage auf dem Tankstellengelände kollidierte.
Seit über 80 Jahren gibt es auch in Waldstetten ein Freibad. Wie jedes Freibad wurde auch das Waldstetter Bad geprägt von den Bademeistern – einer davon war fast 30 Jahre lang im Amt und kann einiges erzählen.
Bevor der Landtagswahlkampf eröffnet wird, müssen dieParteien ihre Kandidaten küren. Die SPD macht dies am 12. September in Mögglingen, die CDU am 11. Oktober in Mutlangen. Während bei der SPD die Entscheidung zwischen Alessandro Lieb und Jakob Unrath fallen wird, müssen sich die CDU-Parteimitglieder zwischen Tim Bückner und Daniela Dinser entscheiden. Sie hat jetzt auch ihren Zweitkandidat vorgestellt: Michael Weber aus Waldstetten.
In der Waldstetter Ortsmitte gibt es eine neue Baustelle: Die Stützmauer an der St.-Laurentius-Kirche und der dortige Fußweg müssen saniert werden. Kosten: rund 200000 Euro.
Von 30. Oktober 2000 bis 26. Juni 2003 stand der Waldstetter Manfred Haas an der Spitze desVfB Stuttgart und führte den Club in einer äußerst schwierigen Phase. Der versierte Finanzexperte und damalige Vorstandsvorsitzende der Sparkassen-Versicherung erwies sich als echter Glücksfall für den VfB. Jetzt wurde er 80 und blickt zurück.
Zwischen Donnerstag, 30. Juli, und vergangenen Freitag, 9. August, wurde einem 78-Jährigen durch verschiedene Anrufer mitgeteilt, dass er bei einem Gewinnspiel rund 49.500 Euro gewonnen habe. Zur Auszahlung des Geldes müsse der nun Google Playcards kaufen und die entsprechenden Codes mitteilen.
Da prallen offensichtlich die Interessen gewaltig aufeinander. Während ein Anwohner am Malzéviller Platz seine Ruhe haben möchte, ist eine belebte Ortsmitte ein wesentlicher Teil des kommunalen Konzepts.