Was bei einem größeren Verkehrsunfall zu tun ist und welche gemeindeübergreifenden Hilfen sinnvoll sind, testeten die Feuerwehren aus Schechingen, Abtsgmünd und Heuchlingen sowie das DRK aus Göggingen bei einer gemeinsamen Übung in Laubach.
Seit vielen Jahren ist ein kleiner Spielplatz Teil der Anlagen im Kloster Lorch. Dessen Freundeskreis hat sich der doch sehr in die Jahre gekommenen Anlage angenommen und etwas ganz Neues angestrebt, fantasievoll und kindgerecht.
„Dieser Tag ist eine doppelte Freude“, meinte Pfarrer Bernhard Weiß bei seiner Begrüßung in der St.-Georgs-Kirche in Leinzell anlässlich des Gottesdienstes zur Einweihung des neuen Gemeindezentrums. Dorothee Wörner
Heubach zeigte sich gestern als attraktive Einkaufsstadt. Gleich zwei große Märkte, der Krämermarkt und der KunstHandwerkMarkt, boten Angebote in Hülle und Fülle.
Gschwender Kirbe ist weit mehr als nur ein beliebtes Herbstfest. An diesem Tag zeigt die Gemeinde, was sie kann, was sie ist – lebens– und liebenswert und mit starker Infrastruktur gesegnet.
WALDSTETTEN (pm). Kürzlich fand bei bestem Spätsommerwetter die von Marianne und Wolfgang Simmler organisierte Wanderung auf dem Härtsfeld statt. Rekordverdächtig viele AGV-ler folgten mit ihren Partnern der Einladung des Vorstandes Helmut Herkle zur Wanderung auf dem Härtsfeld.
ABTSGMÜND (pm). Die Teilnehmer des Gesprächskreises pflegender Angehöriger der Sozialstation Abtsgmünd erkundeten in diesem Jahr gemeinsam den Walderlebnispfad, „Weiterweg“ mitten im Schwäbischen Wald.
Urnengräberfelder sollte es auf den gemeindeeigenen Friedhöfen in Abtsgmünd eigentlich nicht geben. Der Ortschaftsrat von Pommertsweiler reagierte jedoch auf Forderungen der Bürger und will nun ein Umdenken beim Gemeinderat erreichen. Von Wolfgang Fath
Zwei Gebäude beherrschen den Gschwender Marktplatz: Die Kirche und das Haus Marktplatz 6, bekannt als Gasthaus Rössle , das seit über 150 Jahren Gschwender Geschichte schreibt.