Die Gemeinde Alfdorf gehört zum Nachbarwahlkreis Waiblingen. Ein Gesamtergebnis gibt es derzeit noch nicht, aber die Stimmen aus Alfdorf sind auszählt. Von 5423 Wahlbeteiligten gingen 4238 zur Wahl. Dies entspricht 78,15 Prozent.
Die erste Sitzung des Alfdorfer Gemeinderates nach der Sommerpause bringt schnelles Internet in drei Ortschaften. Auch eine Erhöhung der Aufwandsentschädigungen für die ehrrenamtliche Arbeit im Gemeinderat wurde beschlossen.
Ganz im Zeichen der Schokolade fand traditionell das Ferien-Programm der Schloß-Apotheke Alfdorf statt. In diesem Jahr gossen die Kinder Schokoladen-Zäpfchen. Dazu wurde die bewährte Teemischung „Heiß-Kaltes-Früchtchen“ gemischt und abgefüllt.
Wer in diesen Spätsommertagen auf den Hof der Familie Linckh in Alfdorf-Enderbach fährt, wird von einem wahren Idyll empfangen. Links grasen Schafe, rechts stehen die Tische und Stühle des kleinen Hofcafés im Schatten großer Bäume. Irgendwo lärmt eine Maschine, aber vor der Tür des Hofladens hält eine Katze in aller Ruhe ihren Mittagsschlaf. Im Inneren des Ladens erwarten den Besucher Produkte aus der Region, saisonale Erzeugnisse und Waren aus eigener Produktion.
Fast, ja fast, wäre das 31. Alfdorfer Straßenfest im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen. Heftige Regenfälle und herbstliche Temperaturen waren vorhergesagt, doch am Ende strahlte die Sonne über dem Festgelände.
Um 19.47 Uhr am Mittwoch wurde der Polizei über Notruf ein brennendes Fahrzeug neben der Landesstraße 1080 gemeldet. Als Polizei, Rettungsdienst und die Feuerwehren (Allmersbach im Tal, Weissach im Tal und Auenwald) nahezu gleichzeitig an der Unfallstelle zwischen Allmersbach und der Landesstraße 1120/Rettichkreisel eintrafen, war der Pkw nahezu ausgebrannt. Mindestens eine Person im Fahrzeug war nicht mehr zu retten.
Umweltminister Franz Untersteller hatte die Marschrichtung vorgegeben: „Um die Abwasserstrukturen insbesondere im ländlichen Raum zu verbessern, unterstützt die Landesregierung die Städte und Gemeinden im Land dieses Jahr mit rund 50 Millionen Euro.“, erklärte er. Auch Alfdorf darf sich über Zuwendungen freuen.
Mehrere Personen, die Holzscheiten zu einem Kegel aufschichten – die Arbeit am Montag auf einer Wiese außerhalb von Pfahlbronn sah zunächst etwas unspektakulär aus. Was sich dahinter jedoch verbirgt, ist 2000 Jahre altes Wissen. Wissen, das an die Jungen weitergegeben werden soll.
Ulrich Glassl, Vertreter der Ratimo GmbH & Co. KG/LHI (Sitz in Pullach im Isartal), Helmut Köditz, Geschäftsführer der TRW Automotive GmbH, Michael Ruster, Werksleiter der TRW Alfdorf mit Prokura sowie Alfdorfs Bürgermeister Michael Segan unterzeichneten am Mittwoch den notariellen Kaufvertrag für die Grundstücke, auf denen das neue Logistikzentrum für die ZF/TRW errichtet werden soll.
Sogenannte Reichsbürger stellen eine besondere Herausforderung für Behörden dar. Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis reagiert darauf mit zwei Maßnahmen: Unter dem Titel „Reichsbürger: Phänomen – Umgang – Risikoeinschätzung“ fand jüngst auf Initiative der Fachstelle für Demokratieförderung und Rechtsextremismusprävention eine Informationsveranstaltung für die Mitarbeiter des Landratsamts statt.