Ruppertshofen: Wer hat den Radlader umgeparkt?
Foto: tv
Dank eines Zeugenhinweises konnte die Polizei einen am Dienstag in Eschach in der Heergasse entwendeten Radlader wieder auffinden. Bloß: Wer hat ihn umgeparkt?
Foto: tv
Dank eines Zeugenhinweises konnte die Polizei einen am Dienstag in Eschach in der Heergasse entwendeten Radlader wieder auffinden. Bloß: Wer hat ihn umgeparkt?
Archiv-Foto: gbr
Straßenmarkierungen und die Pflege von gemeindeeigenen Wegen waren Themen der Bürgerfragen bei der Gemeinderatssitzung in Ruppertshofen. Und: Bürgermeister Peter Kühnl stellt sich wieder zur Wahl.
Anja Limbrunner
Daniela Engist ist angekommen – zumindest in ihrem Leben als Schriftstellerin. Aufgewachsen ist sie in Ruppertshofen. Jetzt lebt sie in Freiburg und kommt am Sonntag, 14. Mai, für eine Lesung mit Musik zurück nach Schwäbisch Gmünd.
Kochendörfer
Musikalisch schwungvoll gestalteten die Teilnehmenden das Frühjahrskonzert des Musikvereins Ruppertshofen. Zudem durften sich zahlreiche verdiente Mitglieder über verdiente Ehrungen freuen.
Fotos: Korbi/gbr
Der Maibaum in Ruppertshofen steht am Parkplatz zwischen Kultur– und Sportzentrum Jägerfeld und dem Sportplatz/TSV Vereinsheim. Dorthin wurde auch zur Dekoration das „Käppele“, sprich die Nikolauskapelle, aus der Ortsmitte „geholt“ und neben dem Baum platziert.
Symbol-Foto: gbr
In den 70er-Jahren waren „Internationale Volkswandertage“ echte Publikumsmagneten mit Tausenden von Teilnehmern in vielen Städten und Gemeinden im Ostalbkreis. In Ruppertshofen wird diese Tradition noch gepflegt - und am Wochenende geht man dort auf Tour.
Foto: gbr
Im kleinen Teilort von Ruppertshofen gibt es noch ein altes Waaghäusle, das nun komplett erneuert wird. Es war einst immens wichtig für die Landwirtschaft in den Dörfern, dass Bauern ihre Ernteerträge oder ihre Tiere zuverlässig wiegen konnten.
Foto: bvw
Ein „Nana“-Projekt wurde vom Berufsvorbereitungswerk Ostalb realisiert. In diesem Rahmen entstand eine bunte Statue – orientiert an den Plastiken der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle.
Foto: hs
Rund 180 Menschen leben in Hönig, einem kleinen Teilort der Gemeinde Ruppertshofen. Unter den Bewohnerinnen und Bewohnern herrscht ein bemerkenswerter Zusammenhalt, der sich in gemeinsamen Aktionen wie dem jährlichen Dorffest, dem Anlegen eines Spielplatzes oder etwa dem Aufbau von Sitzbänken rund um den Ort äußert. Darüber hinaus bietet das Dorf viele Möglichkeiten, die Natur zu erleben.
D.M. Miller Photography
Nikita Miller aus Ruppertshofen hat den Deutschen Kleinkunstpreis bekommen. Auf Landesebene erfolgte diese Auszeichnung schon im Jahr 2018. Was zeichnet diesen Mann bei seinen Bühnenauftritten eigentlich aus? Was macht er anders als andere?