Dein Datenschutz, unsere Aufgabe.

Zur Darstellung unserer Inhalte als Google AMP-Seite brauchen wir deine Zustimmung. Google wird damit erlaubt, Cookies und andere Technologien zu verwenden, um personenbzogene Daten von dir zu speichern und zu verarbeiten sowie Werbung entsprechend deiner Interessen anzuzeigen. In der Klassikansicht unserer Webseite erfolgt kein Tracking durch Google.

Ausführlichen Datenschutzhinweis anzeigen
Die AMP-Ansicht nutzt zusätzlich Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“ und „WebBeacons“, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Durch das Weiternutzen stimmst du der Verarbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google zu.

Einkaufen in Schechingen — wie geht es weiter?

Schechingen

Rems-Zeitung

In diesen Tagen zeigt es sich besonders, wie wertvoll ein Laden in der Nähe der eigenen Wohnung ist. Mit dem „Nah und Gut“-Geschäft ist Schechingen zur Zeit noch sehr gut bedient – zumal es dort sogar Theken mit Frischwaren und fast alles für den täglichen Bedarf gibt. Aber wie geht es weiter, wenn der Inhaber in den Ruhestand tritt?

Donnerstag, 26. März 2020
Gerold Bauer
43 Sekunden Lesedauer

Eine Studie der Spezialisten vom Büro „imakomm AKADEMIE“ hat unter anderem Informationen zur Kaufkraft in Schechingen geliefert. Das Problem – so betonen die Fachleute – besteht darin, darin, dass Schechingen zu nahe an bereits vorhandenen Supermärkten oder Discountern in der Umgebung liegt. Soll heißen: Unter solchen Bedingungen kann sich ein Laden nur auf die im Ort vorhandene Kaufkraft stützen und darf nicht mit „Fahrkundschaft“ aus Nachbargemeinden rechnen. Wie groß das Interesse der Schechingerinnen und Schechinger am Einkaufen vor Ort tatsächlich ist und welche Produkte sie gerne „um die Ecke“ vorfinden möchte, soll nun eine Umfrage zeigen.

Über die aktuelle Situation und Möglichkeiten für die Zukunft berichtet die Rems-​Zeitung am 26. März!