Dein Datenschutz, unsere Aufgabe.

Zur Darstellung unserer Inhalte als Google AMP-Seite brauchen wir deine Zustimmung. Google wird damit erlaubt, Cookies und andere Technologien zu verwenden, um personenbzogene Daten von dir zu speichern und zu verarbeiten sowie Werbung entsprechend deiner Interessen anzuzeigen. In der Klassikansicht unserer Webseite erfolgt kein Tracking durch Google.

Ausführlichen Datenschutzhinweis anzeigen
Die AMP-Ansicht nutzt zusätzlich Google AdSense, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google AdSense verwendet sog. „Cookies“ und „WebBeacons“, die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Durch das Weiternutzen stimmst du der Verarbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google zu.

Rund 50 Aussteller im Untergröninger Schloss

Ostalb

Rems-Zeitung

Rund 50 Aussteller haben während des vergangenen Wochenendes drei Tage lang Tausende von Besuchern mit Schönem und Erlesenem im Untergröninger Schloss zum Träumen verleitet. Von Wolfgang Fath

Dienstag, 17. November 2009
Rems-Zeitung, Redaktion
47 Sekunden Lesedauer

ABTSGMÜND-​UNTERGRÖNINGEN. Die gelungene Mischung mit Künstlerischem, Kunsthandwerk, Literatur und Musik hat auch in diesem Jahr viele Besucher, auch über die Region hinaus, erneut zu den „Winterträumen auf Schloss Untergröningen“ geführt.
Schon ab Freitagabend war das Schloss weithin sichtbar. Auf drei hell erleuchteten Etagen sowie im Erdgeschoss und im Gewölbekeller drängten sich die Besucher. Neben außergewöhnlichen und individuellen Objekten gab es auch alltägliche Gebrauchsgegenstände zu sehen, moderne und traditionelle Möbel, erlesener Schmuck, Mode und individuelles Textildesign, Musikinstrumente und viel Kunst.
Während auf den drei Etagen in den Flügeln des Schlosses die schönen Dinge zum Erleben einluden, befand sich im großen Gewölbekeller der eher traditionelle Kunsthandwerkermarkt.
Die Vernissage fand bereits am Donnertagabend statt. Das Programm gestalteten der Aalener Krimiautor Norbert Baumann und Bundesbürgermeister Prof. Dr. Dr. S.K. Hentze, der die vorgestellten Mordfälle in szenische Musik umsetzte.
Für die leiblichen Genüsse war ebenfalls vorgesorgt; so fand am Samstagabend in der „Tafeley“ ein mediterraner Abend statt.